Troge beim Wittenberger Gespräch: ?Erneuerbare Energien werden tragende Säule künftiger Energiegewinnung?
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 163/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 163/07 Magdeburg, den 13. April 2007 Troge beim Wittenberger Gespräch: ¿Erneuerbare Energien werden tragende Säule künftiger Energiegewinnung¿ ¿ Die erneuerbaren Energien werden bis zum Ende des Jahrhunderts die tragende Säule der Energiegewinnung sein.¿ Das sagte heute der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, beim 14. Wittenberger Gespräch in der Lutherstadt. Troge betonte: ¿Bei wachsender Bevölkerung gibt es auch einen wachsenden Energiebedarf. Fossile und nukleare Energieträger werden im Preis erheblich steigen.¿ Als alternative Energieträger nannte der Präsident des Umweltbundesamtes ¿Wind, Wasser, Sonne, Geothermie und Biomasse¿. Dabei hob Troge hervor: ¿Regenerative Energien sind nicht gleichzusetzen mit unendlich regenerativ, sie sind kein Perpetuum Mobile. Deshalb sollte nicht nur über das Angebot, sondern auch über die Nachfrage der nachwachsenden Rohstoffe diskutiert werden.¿ Themen seien daher ¿die Senkung des Energiebedarfs durch verhaltensbedingtes Energiesparen und eine Steigerung der Energieeffizienz.¿ Das von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer eröffnete Forum steht in diesem Jahr unter dem Motto ¿Klimawandel und Ressourcenbegrenzung - Zukunft alternativer Energien¿. Dazu sprechen heute und morgen hochkarätige Experten wie auch der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, der RAG-Vorstandsvorsitzende und ehemalige Bundeswirtschaftsminister, Dr. Werner Müller, der Vorstandsvorsitzenden der REpower Systems AG, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, sowie der DaimlerChrysler-Umweltbevollmächtigter, Prof. Dr. Herbert Kohler. Das Wittenberger Gespräch ist eine von der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt organisierte Gesprächsreihe, die seit 1992 zu wechselnden gesellschaftspolitischen Themen in der gleichnamigen Lutherstadt stattfindet. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de