10 Jahre Berufsbildungszentrum des Handwerks Magdeburg Haseloff: Berufsbildungszentrum ist Voraussetzung für erstklassigen Nachwuchs
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 080/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 080/07 Magdeburg, den 1. Juni 2007 10 Jahre Berufsbildungszentrum des Handwerks Magdeburg Haseloff: Berufsbildungszentrum ist Voraussetzung für erstklassigen Nachwuchs Die Handwerkskammer Magdeburg feiert heute das zehnjährige Bestehen ihres Berufsbildungszentrums. Die Handwerkskammer war seinerzeit die erste Kammer in den neuen Bundesländern, die den Neubau eines Berufsbildungszentrums initiiert hatte. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff, der im Namen der Landesregierung zum Jubiläum gratulierte, verwies auf die Vorreiterrolle der Handwerkskammer Magdeburg. ¿Mit dem modernen Berufsbildungszentrum wurden die Voraussetzungen geschaffen, um Nachwuchs für die Region erstklassig auszubilden und damit auch handwerkliche Qualitätsarbeit zu sichern.¿ In Zeiten des Umbruchs sofort an die Ausbildung zu denken, zeuge von Weitsicht in dem Wissen, dass der Wettbewerb vor allem im Wettkampf um die besten Köpfe entschieden werde, so der Minister. Die Kosten für den Bau des Berufsbildungszentrums beliefen sich auf rund 22 Millionen Euro, die vom Bund, dem Land und der Handwerkskammer getragen wurden. In den letzten 10 Jahren haben rund 61.000 Lehrlinge im Handwerk hier ihre überbetriebliche Ausbildung absolviert, 12.600 Meisterschüler wurden im gleichen Zeitraum unterrichtet, 7.500 Teilnehmer besuchten hier Fortbildungsveranstaltungen. Das Handwerk in Sachsen-Anhalt profitiert derzeit von der allgemein guten konjunkturellen Lage. Erstmals seit zehn Jahren stieg im zweiten Halbjahr 2006 die Beschäftigungsentwicklung an. Etwa 193.500 Menschen waren Ende des vergangenen Jahres im Handwerk des Landes beschäftigt, 2.500 mehr als im Vorjahr. Bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen nimmt das Handwerk eine Spitzenstellung ein. So werden hierzulande gegenwärtig rund 18.500 junge Menschen in Berufen des Handwerks ausgebildet. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt