Flächentest jetzt auch in Mansfeld-Südharz und Salzland Bürgerarbeit in Gerbstedt, Kelbra und Hecklingen erfolgreich gestartet
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 106/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 106/07 Magdeburg, den 10. Juli 2007 Flächentest jetzt auch in Mansfeld-Südharz und Salzland Bürgerarbeit in Gerbstedt, Kelbra und Hecklingen erfolgreich gestartet Für die Bürgerarbeit, ein gemeinsames Projekt des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, begann am 2. Juli 2007 in Gerbstedt und Kelbra (beide Landkreis Mansfeld-Südharz) sowie Hecklingen (Landkreis Salzland) ein weiterer Flächentest. An diesem Tag nahmen in Gerbstedt 70, in Kelbra 15 und in Hecklingen 88 Bürgerarbeiter nach langer Arbeitslosigkeit wieder eine Erwerbstätigkeit auf. Dem sind intensive Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Agentur für Arbeit Sangerhausen und der ARGEn SGB II Mansfelder Land, Sangerhausen und Aschersleben-Staßfurt vorausgegangen. Die Arbeitslosenquote der Gemeinden konnte so trotz erhöhter Arbeitslosmeldungen zu Jahresbeginn von Mitte Januar bis Mitte Juni 2007 deutlich reduziert werden: in Gerbstedt von 24,1 Prozent auf 16,6 Prozent, in Kelbra von 23,9 Prozent auf 14,2 Prozent, in Hecklingen von 20,2 Prozent auf 14,7 Prozent. Im Konzept Bürgerarbeit steckt die Idee, arbeitslosen Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen in gemeinnützigen Bereichen wie in Vereinen, der Kirche, im außerschulischen Bereich oder bei der Seniorenbetreuung anzubieten. Mit Bürgerarbeit sollen Menschen, die bereits sehr lange arbeitslos sind, mobilisiert werden, ein neues Selbstwertgefühl vermittelt bekommen und damit sollen auch neue Chancen in Richtung des ersten Arbeitsmarktes eröffnet werden. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff erklärte dazu: ¿Die guten Ergebnisse in Bad Schmiedeberg und Barleben haben uns dazu ermutigt, das Projekt beschleunigt umzusetzen und auszuweiten, zumal auch die Bundesregierung mit ihrem Projekt ,Kommunal-Kombilohn" unser Grundkonzept Bürgerarbeit bestätigt und aufgegriffen hat." ¿Die Beschäftigungsfelder für Bürgerarbeiter werden nach strengstem Maßstab ausgewählt, denn auf keinen Fall dürfen Arbeitsplätze im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsgewerbe gefährdet werden¿, betonte Rainer Bomba, Geschäftsführer Grundsicherung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit. Es gehe um Tätigkeiten im Non-Profit-Bereich, die aufgrund fehlender Haushaltsmittel in einer Kommune nicht erbracht werden können und im öffentlichen Interesse liegen. Hinter Bürgerarbeit steht ein Gesamtkonzept, welches vierstufig aufgebaut ist. Zunächst werden alle arbeitslosen Menschen einer Kommune zum Beratungsgespräch in die Agentur für Arbeit oder beim SGB II-Träger eingeladen. In dieser 1. Stufe wird geprüft, welche Chancen diese Menschen am ersten Arbeitsmarkt haben. In der 2. Stufe werden jene Arbeitnehmer, die auf verfügbare Stellen passen, so schnell wie möglich vermittelt. Personen mit Qualifizierungsdefiziten erhalten im Rahmen der 3. Stufe z. B. einen Bildungsgutschein, nehmen an einer Trainingsmaßnahme teil oder werden auf andere Weise gefördert. Erst wenn all diese Aktivitäten nicht zum Ziel führen, wird in einer 4. Stufe Bürgerarbeit angeboten. Bürgerarbeit in Gerbstedt Mitte Januar waren 371 Frauen und Männer in Gerbstedt arbeitslos. Sie wurden innerhalb kürzester Zeit zu intensiven Beratungsgesprächen in die Agentur für Arbeit Hettstedt bzw. die ARGE Mansfelder Land eingeladen. Die Arbeitsvermittler haben geprüft, welche aktuellen Chancen diese Menschen am Arbeitsmarkt haben, wo Qualifizierungsdefizite existieren und welche Unterstützung sie benötigen, um ihre Arbeitslosigkeit so schnell wie möglich zu beenden. Bis Mitte Juni beendeten 177 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit. Mehr als ein Drittel von ihnen (65 Personen) hat eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufgenommen oder sich selbständig gemacht. Weitere 31 Arbeitnehmer sind aufgrund ihres individuellen Unterstützungsbedarfes durch Weiterbildung, Trainingsmaßnahmen oder auf eine andere Weise gefördert worden. Mehrmalige Einladungen zum Beratungsgespräch haben 29 arbeitslose Menschen nicht wahrgenommen und damit wurden sie aus der Arbeitslosigkeit abgemeldet. Bürgerarbeit ist aktuell 70 Arbeitnehmern angeboten worden. Für sie bestehen mittelfristig keinerlei Integrationsmöglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt. Nach und nach werden weitere Bürgerarbeiter eingestellt. Insgesamt wird mit 110 Stellen für Bürgerarbeiter in Gerbstedt zu rechnen sein. Hier eine Auswahl der aktuellen Tätigkeitsfelder: Bürgerarbeiter richten eine Stadtbibliothek ein und organisieren Buchlesungen. o In der Gemarkung der Stadt werden durch Bürgerarbeiter Arbeiten im Bereich der touristischen Infrastruktur durchgeführt. Bürgerarbeit in Kelbra Mitte Januar waren 375 Frauen und Männer in Kelbra arbeitslos. Sie wurden innerhalb kürzester Zeit zu intensiven Beratungsgesprächen in die Agentur für Arbeit Sangerhausen bzw. die ARGE Sangerhausen eingeladen. Die Arbeitsvermittler haben geprüft, welche aktuellen Chancen diese Menschen am Arbeitsmarkt haben, wo Qualifizierungsdefizite existieren und welche Unterstützung sie benötigen, um ihre Arbeitslosigkeit so schnell wie möglich zu beenden. Bis Mitte Juni beendeten 240 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit. Mehr als ein Viertel von ihnen (65 Personen) hat eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufgenommen oder sich selbständig gemacht. Weitere 66 Arbeitnehmer sind aufgrund ihres individuellen Unterstützungsbedarfes durch Weiterbildung, Trainingsmaßnahmen oder auf eine andere Weise gefördert worden. Mehrmalige Einladungen zum Beratungsgespräch haben 20 arbeitslose Menschen nicht wahrgenommen und damit wurden sie aus der Arbeitslosigkeit abgemeldet. Bürgerarbeit ist aktuell 15 Arbeitnehmern angeboten worden. Für sie bestehen mittelfristig keinerlei Integrationsmöglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt. Nach und nach werden weitere Bürgerarbeiter eingestellt. Insgesamt wird mit 100 Stellen für Bürgerarbeiter in Kelbra zu rechnen sein. Hier eine Auswahl der aktuellen Tätigkeitsfelder: Bürgerarbeiter führen auf der Königspfalz Arbeiten im Bereich der touristischen Infrastruktur aus. In der Stadt Kelbra soll die Vereinsarbeit unterstützt werden. Unter anderem helfen Bürgerarbeiter im Sportverein und im Generationstreff. o In der Zukunftswerkstatt ¿Tourismusfreundliches Kelbra¿ sollen Wanderkarten aktualisiert werden und das Waldwanderwegnetz ausgebaut werden. Bürgerarbeit in Hecklingen Mitte Januar waren 872 Frauen und Männer in Hecklingen arbeitslos. Sie wurden innerhalb kürzester Zeit zu intensiven Beratungsgesprächen in die Agentur für Arbeit Staßfurt bzw. die ARGE Aschersleben-Staßfurt eingeladen. Die Arbeitsvermittler haben geprüft, welche aktuellen Chancen diese Menschen am Arbeitsmarkt haben, wo Qualifizierungsdefizite existieren und welche Unterstützung sie benötigen, um ihre Arbeitslosigkeit so schnell wie möglich zu beenden. Bis Mitte Juni beendeten 181 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit. Mehr als ein Drittel von ihnen (73 Personen) hat eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufgenommen oder sich selbständig gemacht. Weitere 45 Arbeitnehmer sind aufgrund ihres individuellen Unterstützungsbedarfes durch Weiterbildung, Trainingsmaßnahmen oder auf eine andere Weise gefördert worden. Mehrmalige Einladungen zum Beratungsgespräch haben 14 arbeitslose Menschen nicht wahrgenommen und damit wurden sie aus der Arbeitslosigkeit abgemeldet. Bürgerarbeit ist aktuell 88 Arbeitnehmern angeboten worden. Für sie bestehen mittelfristig keinerlei Integrationsmöglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt. Nach und nach werden weitere Bürgerarbeiter eingestellt. Insgesamt wird mit 118 Stellen für Bürgerarbeiter in Hecklingen zu rechnen sein. Hier eine Auswahl der aktuellen Tätigkeitsfelder: Bürgerarbeiter unterstützen die Kinder- und Jugendbetreuung, zum Beispiel im Rahmen von Kreativ- Gesundheitswerkstätten. In den Sportvereinen und der Schützengilde organisieren die Bürgerarbeiter sportliche Höhepunkte. Auf dem Schloss Gänsefurth werden Dokumentations- und Schautafeln neu entworfen und Hinweisschilder angebracht. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt