Haseloff: ?Erfolgreicher Abschluss monatelanger Bemühungen? Schüco und E.ON errichten in Sachsen-Anhalt ein großes Werk für Solar-Bürofassaden
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 113/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 113/07 Magdeburg, den 26. Juli 2007 Haseloff: ¿Erfolgreicher Abschluss monatelanger Bemühungen¿ Schüco und E.ON errichten in Sachsen-Anhalt ein großes Werk für Solar-Bürofassaden Die Schüco International KG Bielefeld und die E.ON. AG Düsseldorf haben die Öffentlichkeit heute darüber informiert, dass die Standortentscheidung für eine von beiden Unternehmen gemeinsam geplante Investition zugunsten von Sachsen-Anhalt gefallen ist. Zur nachfolgenden Pressemitteilung beider Unternehmen bemerkt Minister Dr. Reiner Haseloff: ¿An dieser Investition haben wir seit Monaten hart gearbeitet und dabei im Interesse der potenziellen Investoren eine Fülle von Problemen gelöst. Jetzt sind wir hoch erfreut, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben, weil sich Sachsen-Anhalt im harten Standortwettbewerb letztlich durchgesetzt hat. Damit ist Sachsen-Anhalt auf seinem Weg zum führenden deutschen Standort für erneuerbare Energien wieder einen großen Schritt vorangekommen.¿ In welcher Region, bei welchem Ort von Sachsen-Anhalt das 100-Millionen-Objekt errichtet werden soll, soll auf Wunsch der Investoren erst zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich bekannt gegeben werden Gemeinsame Pressemitteilungen von Schüco und E.ON am 26. Juli 2007 Bielefeld. Ein Haus, das seinen Strom durch Fenster, Dach und Fassade direkt aus dem Sonnenlicht erzeugt - ein faszinierender Gedanke. Bislang leidet die Photovoltaik aber daran, dass die Stromausbeute gering und gemessen daran die Kosten für die Anlagen so hoch sind, dass der Staat die Nutzung mit hohen Zuschüssen fördern muss, damit sie für den Anwender wirtschaftlich ist. Die Schüco International Bielefeld KG, Spezialist für die Integration von Photovoltaik in modernste Metall-Glas-Fassaden, und die Düsseldorfer E.ON AG wollen deshalb die Nutzung des Sonnenstroms künftig wirtschaftlicher machen. Die dazu gegründete Gesellschaft Malibu will die besonders aussichtsreiche Dünnschichttechnologie weiter vorantreiben, so dass sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Integration von Dünnschichtmodulen in die Fassade eines Hauses entscheidend verbessert. Schüco und E.ON sehen ein großes Potential bei Büro- und Verwaltungsgebäuden, die über zahlreiche Flächen verfügen, die für Photovoltaik genutzt werden können. Malibu soll diese effizienteren Dünnschichtmodule selbst weiter entwickeln und herstellen. Bereits Mitte 2008 soll mit der eigenen Produktion von Dünnschichtmodulen an einem Standort in Sachsen-Anhalt begonnen werden. Die voll integrierte Produktionsanlage dafür kommt von Applied Materials, dem weltweiten Marktführer für Nanofertigungs-Technologie-Lösungen zur Herstellung von Halbleiterchips, Flachbildschirmen, Solarzellen und -modulen. Ein entsprechender Vertrag mit Applied Materials wurde jetzt abgeschlossen. Forschung und Entwicklung zur Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses werden in Bielefeld angesiedelt. Mit dieser Investition in Höhe von rund 100 Mio Euro werden rund 150 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. An der Malibu GmbH&Co. KG sind Schüco und E.ON mit je 50 Prozent beteiligt. ¿Die Dünnschichttechnologie hat das Potenzial, bei einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis fester Bestandteil der Gebäudefassade zu werden. Immer mehr Architekten beschäftigen sich mit den neuen ästhetischen Möglichkeiten, aber auch mit dem klimaneutralen Beitrag der Solarenergie. Ich bin sicher, dass Solaranlagen bereits in naher Zukunft zum natürlichen Erscheinungsbild eines Gebäudes gehören werden", so Dirk U. Hindrichs, geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG. Lutz Feldmann, im Vorstand der E.ON AG zuständig für Erneuerbare Energien: ¿Die Kooperation mit Schüco erweitert unser Engagement für Renewables. E.ON treibt deren Ausbau massiv voran. Bis 2010 fließen drei Milliarden Euro auch in die Windkraft und die Bioenergie, die heute noch kostengünstiger sind als die Photovoltaik. Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung wollen wir keine Option ausblenden und diese besonders für sonnenreiche Regionen geeignete Technik zügig weiterentwickeln." Schon jetzt engagiert sich E.ON umfassend für die Energieforschung. Allein in den nächsten zehn Jahren unterstützt das Unternehmen das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen mit 40 Mio Euro. Im Rahmen eines neuen Programms werden jetzt zusätzlich - ebenfalls über 10 Jahre - Energieforschungsprojekte mit insgesamt 60 Mio Euro gefördert. Programmschwerpunkt 2007 ist die Energiespeicherung. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt