: 77
Magdeburg, den 26.07.2007

Zweckverbände im Harzvorland fusionieren Wernicke: "Fusion stärkt Wirtschaftskraft des neuen Verbandes"

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 077/07 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 077/07 Magdeburg, den 26. Juli 2007 Zweckverbände im Harzvorland fusionieren Wernicke: "Fusion stärkt Wirtschaftskraft des neuen Verbandes" Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hat heute in Quedlinburg den Zusammenschluss des Zweckverbandes Ostharz und des Abwasserzweckverbandes ¿Mittlere und Untere Selke¿ zu einem der einwohnerstärksten Zweckverbände im Land Sachsen-Anhalt begrüßt. Bei der Unterzeichnung des Fusionsvertrages hob sie die langjährige erfolgreiche Arbeit der beiden Verbände hervor, Sie hätten maßvoll, d.h. den finanziellen Möglichkeiten angepasst, investiert und so moderate Entgelte ermöglicht. Dies sei vielen anderen Abwasserzweckverbänden leider nicht gelungen. Mit der Fusion ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere finanzielle Unterstützung durch das Land erfüllt. Wernicke: ¿Die beiden Verbände haben die Zeichen der Zeit erkannt und werden durch den Zusammenschluss Synergien nutzen konnen.¿ Sie wisse, dass der Zusammenschluss keine spontane Entscheidung gewesen sei. Der Zweckverband Ostharz mit Sitz in Quedlinburg hatte bereits seit Mitte der neunziger Jahre die Betriebsführung für den Abwasserzweckverbandes ¿Mittlere und Untere Selke¿ mit Sitz in Hoym übernommen. Die Fusion erfolgt im Ergebnis der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit. Die Verbandsmitglieder stehen  geschlossen hinter der Fusion. Wernicke betonte, dass das Land hohe Ansprüche an die Arbeit der Verbände stelle: ¿Ein Verband muss sich durch Kompetenz, Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit bei der Gebührenentwicklung auszeichnen.¿ Dazu sei die Fusion von Verbänden ein geeigneter Weg. Dem neuen Verband gehören nun neben den 19 Mitgliedsorten bei der Abwasserentsorgung und den 22 bei der Trinkwasserversorgung im Ostharz weitere sieben Orte im nordöstlichen Harzvorland an. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Einwohner im Verbandsgebiet auf rund 80.000. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung