Belegschaft seit 1990 vervierfacht, große Ausbildungspläne Krampitz Tanksystem Henningen ist ?Unternehmen des Monats August 2007?
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 123/07 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 123/07 Magdeburg, den 9. August 2007 Belegschaft seit 1990 vervierfacht, große Ausbildungspläne Krampitz Tanksystem Henningen ist ¿Unternehmen des Monats August 2007¿ Minister Dr. Reiner Haseloff hat heute die Krampitz Tanksystem GmbH aus Henningen/Salzwedel als ¿Unternehmen des Monats August 2007¿ ausgezeichnet. Bei der Übergabe der Ehren-Urkunde sagte er: ¿Krampitz Tanksystem ist eines der Industrieunternehmen aus Sachsen-Anhalt, die mit hoch spezialisierten Produkten überaus erfolgreich sind. Seit der Firmengründung im Jahr 1990 konnte die Belegschaft von 15 auf 60 vervierfacht werden. Dazu kommen noch einmal 11 Lehrlinge. Zwischen 2004 und 2006 hat sich der Umsatz auf 4 Millionen Euro verdoppelt. Auch in diesem Jahr werden noch ungefähr 10 neue Auszubildende eingestellt - als Konstruktionsmechaniker, Maschinenbauer, Elektromechaniker, CAD-Zeichner oder für kaufmännische Berufe. Damit hat das Unternehmen einen wichtigen Anteil an der Stärkung der industriellen Basis im Altmarkkreis Salzwedel.¿ Die weltweit tätige Firma aus der Altmark produziert und entwickelt nach dem Baukastenprinzip Tank- und Funktionscontainer. Sie liefert zum Beispiel Komplett-Tanksysteme für den Betrieb von Blockheizkraftwerken oder Pflanzenöltankstellen. Kunden sind Unternehmen wie Esso, MAN, Shell oder Siemens. An die Bundeswehr liefert das Henninger Werk Containertankstellen und modular aufgebaute Großtanklager für den Einsatz im Kosovo oder in Afghanistan. Die Krampitz Tanksystem GmbH besitzt in Deutschland die meisten Zulassungen von Tanks und Tankzubehör. 15 bis 20 Prozent des jährlichen Gesamtumsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. Hauptsitz der Krampitz Tanksystem GmbH ist Dahlenburg bei Hamburg. Die Geschäftsführerin Silke Krampitz hat große Pläne für den Ausbau des Produktionsstandortes Henningen. Auf längere Sicht sollen jährlich 25 bis 50 neue Arbeitsplätze entstehen. Erst kürzlich wurden zwei neue Produktionshallen in Betrieb genommen. Das Unternehmen plant zudem die Zusammenführung sich ergänzender Zulieferer an diesem Standort im Raum Salzwedel. Größtes Vorhaben des Unternehmens ist der Aufbau eines kooperationseigenen Schulungszentrums für die Ausbildung exzellenter und hoch motivierter Facharbeiter und Techniker. Dafür soll der nur 15 Kilometer von Henningen entfernte Salzwedeler Gebäudekomplex Fuchsberg zu einem Technologiepark ausgebaut werden. Dieser Standort liegt verkehrsgünstig im Dreieck Hamburg-Berlin-Hannover. Seit Jahren ist das Gelände dem Verfall preisgegeben. Eine ehemalige Schule mit Turnhalle, mehrere Wohnblöcke und Flachbauten stehen seit über 10 Jahren leer. Baubeginn soll möglichst noch 2007 sein. Die Verwandlung dieses Schandflecks in eine moderne Ausbildungsstätte für qualifizierte Fachkräfte soll industrielle Impulse für den gesamten Norden Sachsen-Anhalts ausstrahlen. Auch ein betriebseigener Kindergarten soll hier entstehen. Die Unternehmensführung hat zudem vor, die besten Lehrlinge bei der Weiterbildung zu Technikern oder Ingenieuren zu unterstützen, um über diesen Weg künftige Führungskräfte für das Unternehmen zu gewinnen. Dazu Minister Haseloff: ¿Wenn jedes Unternehmen einen derart starken Wert auf Ausbildung und Qualifizierung legen würde, wäre Fachkräftemangel für Sachsen-Anhalt ein Fremdwort. Hier in der Altmark handeln Unternehmer nach der einzig richtigen Maxime: Für die Zukunft unserer Firmen sind in erster Linie wir selbst verantwortlich.¿ Zum ¿Unternehmen des Monats¿: Die Ehrung als ¿Unternehmen des Monats¿ erfolgt durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Auswahlkriterien sind unter anderem eine auffallend positive Entwicklung des Unternehmens und/oder ein außergewöhnlich hoher Auftragseingang, die Markteroberung durch neue, technisch und/oder technologisch herausragende Entwicklungen, Investitionen mit besonders hohem Beschäftigungseffekt, ein außergewöhnliches Engagement bei der Berufsausbildung, bei Beschäftigung schaffenden Maßnahmen, der Beschäftigung von Behinderten, schwer vermittelbaren Arbeitslosen, ein ausgezeichnetes Arbeitsklima, starkes Engagement in der Gemeinde usw. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt