Huy wird Pilotprojekt der Forstwirtschaft Wernicke: Flurbereinigung soll Eigentum und Funktionsfähigkeit des Waldes sichern
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 086/07 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 086/07 Magdeburg, den 24. August 2007 Huy wird Pilotprojekt der Forstwirtschaft Wernicke: Flurbereinigung soll Eigentum und Funktionsfähigkeit des Waldes sichern Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hat heute in Athenstedt das erste Waldflurneuordnungsverfahren in Sachsen-Anhalt eröffnet. Durch das Verfahren sollen Waldflächen im Huy neu geordnet werden. Die Ministerin hob bei der Präsentation des Pilotvorhabens hervor, dass damit nicht nur die Sicherung des Eigentums, sondern auch die Funktionsfähigkeit des Waldes nachhaltig gesichert werden soll. Wernicke: ¿Von der Neugliederung partizipieren alle Eigentumsarten. Statt stark zersplitterter Einzelflächen können dann größere Areale bewirtschaftet werden. Das macht ökonomisch und ökologisch viel mehr Sinn.¿ Ziel muss es deshalb sein, die Waldflächen möglichst zusammenhängend zuzuordnen. Erst dadurch könne eine rentable Bewirtschaftung vor allem durch die zahlreichen Privatwaldbesitzer ermöglicht werden, so die Ministerin. Wernicke betonte, dass die Bedeutung der Forstwirtschaft in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. Die Nachfrage nach Holz sei gestiegen und die Forst-, Holz- und Papierindustrie gehöre mit über 20.000 Beschäftigten zu den bedeutendsten Arbeitgebern in Sachsen-Anhalt, so die Ministerin. Wernicke: ¿Die größten Potenziale, um die Holznutzung zu steigern, liegen im Privatwald.¿ Die Parzellen seien zum größten Teil zersplittert und die durchschnittliche Flächengröße beim Privatwald liege bei nur vier Hektar. Deshalb könne mit freiwilligem Flächentausch, beschleunigten und vereinfachten Flurneuordnungsverfahren die Eigentums- und Bewirtschaftungsstruktur verbessert werden, so Wernicke. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Mitte wird dazu als Träger des Verfahrens die noch nicht vermessenen Eigentumsgrenzen ermitteln und Vorschläge unterbreiten, wie die Flächenstruktur im 2.650 Hektar großen Untersuchungsgebiet neu geordnet werden soll. Die Ministerin zeigte sich optimistisch, dass die Erfahrungen des Projektes später auch auf andere Gebiete Sachsen-Anhalts übertragen werden können. Wernicke: ¿Die Waldflurneuordnung wird zur Überwindung von Strukturhemmnissen an Bedeutung gewinnen.¿ Ohne diese Maßnahmen können die vorhandenen Ressourcen bei klein strukturierten Flächen nicht genutzt werden. Der Vorharzer Höhenzug Huy ist eines der größten geschlossenen Buchenwälder Deutschlands. Im Untersuchungsgebiet sind alle Besitzarten vertreten: Landesforstbetrieb (1.340 Hektar), Landgesellschaft (30 Hektar), BVVG (150 Hektar), Kommunalwald (100 Hektar), Kirchenwald (40 Hektar) und Privatwald (980 Hektar). Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de