: 135
Magdeburg, den 05.09.2007

16. September 2007 Geologie zum Anfassen - zahlreiche Veranstaltungen zum Tag des Geotops 2007

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 135/07 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 135/07 Magdeburg, den 6. September 2007 16. September 2007 Geologie zum Anfassen - zahlreiche Veranstaltungen zum Tag des Geotops 2007 Am 16. September ist es wieder so weit: ganz Deutschland begeht erneut den Tag des Geotops. Zum 6. Mal seit seiner Einführung im Jahr der Geowissenschaften 2002 rufen die Initiatoren zur Teilnahme an dieser inzwischen zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender gewordenen Aktion auf. Sie soll Interesse wecken für die Erde, ihre Entstehung, die Prozesse ihrer Veränderung und die Entwicklung des Lebens, Und das vor allem bei interessierten Bevölkerungsschichten, die bisher noch keine Berührungspunkte mit den Geowissenschaften hatten. Fachkundige stellen bundesweit bei ca. 100 Veranstaltungen die steinernen Zeugen der Erdgeschichte draußen in der Natur vor. An wichtigen Gesteinsformationen, markanten Landschaftsformen, verwunschenen Quellen oder unergründlichen Höhlen werben sie für Verständnis für den Boden unter unseren Füssen. Wie in der Vergangenheit haben auch in diesem Jahr Ansprechpartner bei den Staatlichen Geologischen Diensten in den einzelnen Bundesländern die Koordination der Veranstaltung übernommen und stehen für einschlägige Fragen zur Verfügung. Alle gemeldeten Aktionen sind mit einem Kurzprofil auf der Web-Seite der Fachsektion Geotop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (www.tag-des-geotops.de) beschrieben. Informationen zu den 13 Veranstaltungen zum Tag des Geotops in Sachsen-Anhalt auch die Webseiten des Landesamtes für Geologie und Bergwesen (http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=152389). In diesem Jahr besteht die Möglichkeit unsere Heimat unter Tage im Bergwerk, über Tage auf Wanderungen und sogar aus einem Flugzeug aus 700 m über der Erde zu erleben. Von erfahrenen Geologen erfahren Sie erstaunliche Dinge über unsere Erde. Veranstaltungen zum Tag des Geotops in Sachsen-Anhalt finden in diesem Jahr an folgenden Orten statt: Tourismusregion Altmark Darnewitz bei Stendal "Eiszeitzeugen in Darnewitz - Geschiebegarten und Feldsteinbauten" Treff: 10 Uhr am Geschiebegarten Darnewitz (im Ort ausgeschildert) Kurzer Einführungsvortrag "Den Findlingen auf der Spur" Rundgang durch den Geschiebegarten mit Erläuterungen Besichtigung von Feldsteinbauten Veranstalter: Verein "Wir für Darnewitz e. V." Wanderung durch das Quellgebiet des Tangers bei Brunkau Brunkau bei Stendal: Treffpunkt: 10.00 und 13.30 Uhr Bushaltestelle Brunkau Dauer jeweils ca. 1,5 Stunden Führung:  Dr. Christina Mai,  Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt,              Olaf Hartmann, Brunkau, Alfred Schubert, Dolle Ansprechpartner: Olaf Hartmann, Tel.: 039361-51522, e-mail: o.h.hartmann@web.de Tourismusregion Elbe-Börde-Heide Gommern: Der ¿Schwarze Riese¿ aus der Kiesgrube Schermen   Besichtigung und Bericht über die spannende Bergung und den Transport eines  78 t schweren Findlings Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz am Hotel Robinienhof am Gesteinsgarten Gommern Führung:  Günter Schönberg,  Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Ansprechpartner: Dr. Peter Wambach, Tel.: 039200/51037 Tourismusregion Anhalt-Wittenberg Bitterfeld Bernstein - Tränen der Götter Die Welt des Bitterfelder Bernsteins -  Ausstellung zur Geologie und Fördergeschichte des Bitterfelder Bernsteins - Umfangreiche und einmalige Inklu senausstellung Treffpunkt: Kreismuseum Bitterfeld Beginn 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Kosten   2 ¿ pro Person (ermäßigt 1 ¿) Veranstalter Kreismuseum Bitterfeld, 06749 Bitterfeld, Kirchplatz 3  Ansprechpartner   Uwe Holz,  Telefon   03493/401113 Tourismusregion Harz und Harzvorland Im Teilgebiet Harz (Sachsen-Anhalt) des Geoparks Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen sind folgende Veranstaltungen geplant: Königerode ¿Über Erdbeben vor 320 Millionen Jahren - wie entstand das geologische Chaos nördlich Wippra?¿  Eine Geologisch-montanhistorische Wanderung zwischen Königerode und der  Wippertalsperre. Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz am Mönchsteich bei Königerode Dauer: ca. 6 Stunden, Unkosten 2,00 ¿ p. P. für Besichtigung der Staumauer Führung: Dr. Carl-Heinz Friedel, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Elmar Hebestedt, Förderverein Mansfeld-Museum e.V. , Ansprechpartner: Monika Wetzel Tel. 03475- 66 77 916, e-Mail: mwetzel@mansfelderland.de Blankenburg Exkursion auf dem Geologischen Wanderweg Treff: 09:00 Uhr,  Parkplatz Kloster Michaelstein bei Blankenburg, Dauer: ca. 3 Std. Weitere Informationen: Tourist- und Kurinformation, Tel.: 03944/2898 Elbingerode Lag Elbingerode einmal für 20. Mio. Jahre am Äquator? Grubenbefahrung und Exkursion Treff: 09:30 Uhr Besucherbergwerk ¿Drei Kronen und Ehrt¿ Dauer: 3 bis 4 Stunden Ansprechpartner: Dr. Horst Scheffler, Tel.: 039454/22459 Stolberg ¿75 Jahre Harzgarten Stolberg¿ Der Harzgarten ist ein Naturgarten mit Harzer Pflanzen und Gesteinen. Treff: 10:00 Uhr Eingang Harzgarten, im Ludetal hinter dem Rittertor in Stolberg; Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Ansprechpartner: Tourist - Information, Tel.: 034654/454 Thale Exkursion mit Mario Fischer durch die versteinerten Meere des Nordharzes Treff: 10:00 Uhr Hüttenmuseum Thale, W.-Rathenau-Str. 1 Dauer: ca. 4 Stunden Weitere Informationen: 03947/72256 Wernigerode Wanderung mit Gerhard Rösicke¿Geologie und Bergbau im Hasseröder Revier¿ Treff: 10:00 Uhr Lossendenkmal, an der B244 in Richtung Drei Annen Hohne Dauer: ca. 2 Stunden Ansprechpartner: Stadt Wernigerode, Tel.: 03943/654411 Ballenstedt ¿Die Teufelsmauer und ihr Umfeld¿ Treff: 14:00 Uhr Wanderparkplatz ¿Auf den Steinbergen¿/Abzweig Gelbes Haus, am Ortseingang von Gernrode oder Harzgerode kommend Ansprechpartner: Jürgen Klocke, Tel.: 0171/7476009 Nachterstedt ¿Zur Geschichte des Bergbaus in Nachterstedt, Bergbaufolgelandschaft Harzer Seeland Concordia See Treff: 14:00 Uhr Aussichtspunkt Nachterstedt; Ansprechpartner: Siegfried Kraft, Tel.: 034741/73017 Tourismusregion Halle ¿ Saale - Unstrut Lieskau bei Halle/Saale Spuren in der Landschaft - Der historische Abbau von Steinen und Erden zwischen Lieskau und Köllme. Die 2,5-stündige Wanderung führt über eine Strecke von ca. 6 km nach Lieskau und Köllme zu typischen Abbaustellen für Baumaterial, welches für die Stadtentwicklung von Halle bedeutsam war. Treffpunkt: 9.30 Treffpunkt: Lieskau, Köllmer Straße, Westende am Abzweig zur Straße Am Kalkofen Exkursionsführung: Konrad Schuberth, Verband Naturpark ¿Unteres Saaletal¿ e. V. (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie u. Bergwesen Sachsen-Anhalt) und Olaf Raabe (Lieskau) Oppin bei Halle/Saale Bergbaufolgen aus der Vogelperspektive - Kennen Sie das Bergbauland Sachsen-Anhalt ? Mit dem Flugzeug geht es vom Flugplatz Halle-Oppin über die Stadt Halle zum Geiseltal. Von dort über den Tagebau Amsdorf und die Halde Teutschenthal zum Süßen See. Die Halden des Kupferbergbaues bei Hettstedt zu sehen. Kurz vor der Landung sind die Steinkohlehalden von Wettin und der Petersberg zu sehen. Flugdauer : 45 ¿ 50 Min., Preis 58,00 ¿ pro Person Abflugzeiten: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr stündlich, max. 9 Personen Anmeldung:          Dr. Matthias Thomae       Email: Thomae@lagb.mw.sachsen-anhalt.de       Tel.: 0345-5212184 Voranmeldung ist erforderlich ! Veranstalter: LIPS-Flugdienst, Flugschule Löffler Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung