Ministerpräsident Böhmer und Justizministerin Kolb bei Ein-weihung des Justizzentrums in Magdeburg: Neues Kapitel in der Justizgeschichte / Justiz der Bürgernähe und kurzen Wege
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 460/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 460/07 Magdeburg, den 6. September 2007 Ministerpräsident Böhmer und Justizministerin Kolb bei Ein-weihung des Justizzentrums in Magdeburg: Neues Kapitel in der Justizgeschichte / Justiz der Bürgernähe und kurzen Wege ¿Mit dem heutigen Tag wird ein neues Kapitel in der Justizgeschichte Sachsen-Anhalts aufgeschlagen. Fünf Gerichte sowie die Staatsanwaltschaft Magdeburg, die bislang an verschiedenen Standortorten untergebracht waren, arbeiten nun unter einem Dach an historischem Standort.¿ Das hat heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in seinem Grußwort bei der feierlichen Einweihung des Justizzentrums in Magdeburg gesagt. Mit dem neuen Justizzentrum Magdeburg habe die Landesregierung als Exekutive das Ihrige dazu beigetragen, beste Voraussetzungen für eine moderne Justiz mit effektiv arbeitenden Gerichten zu schaffen. Böhmer: ¿Richter und Staatsanwälte tragen eine große Verantwortung. Denn Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeiten. Sie müssen Tag für Tag aufs Neue erarbeitet und ¿ wenn nötig - verteidigt werden. Dabei ist eine unabhängige und starke Justiz unerlässlich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie in diesen Räumlichkeiten in akzeptablen Zeiträumen Rechtsfrieden schaffen können, den es zu stärken und zu bewahren gilt.¿ Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb unterstrich in ihrer Rede, dass durch die Konzentration von Justizbehörden an einem Ort eine ¿Justiz der Bürgernähe und der kurzen Wege¿ geschaffen werde. Sie lobte das Konzept der Justizzentren. Die Justiz werde vom Bürger als Einheit wahrgenommen. Zugleich ergäben sich durch die Bündelung von Justizbehörden wirtschaftliche und organisatorische Vorteile. So werde die Bibliothek ebenso gemeinsam betrieben wir Archivierung, Asservaten- und Hausverwaltung. Justizministerin Kolb: ¿Wir haben hier in Magdeburg bewiesen, dass sich Justizstandorte so entwickeln lassen, dass die notwendige Bürgernähe gewährleistet bleibt, ohne dass die Belange der Wirtschaftlichkeit vernachlässigt werden.¿ Zum Hintergrund: Die Umgestaltung der Alten Hauptpost zu einem modernen Justizzentrum gelang in nur 18 Monaten. Der Komplex liegt als Vierflügelanlage zwischen Breitem Weg und Max-Josef-Metzger-Straße. Das Haupthaus wurde zwischen 1895 und 1899 nach Plänen der kaiserlichen Oberpostdirektion als viergeschossiger Monumentalbau errichtet und von dem Investor, der Firma Schmeinck GbR, für das Land in ein modernes Justizzentrum verwandelt. Unter einem Dach arbeiten nun fünf Gerichte (Verwaltungsgericht, Oberverwaltungsgericht, Amtsgericht, Arbeitsgericht und Sozialgericht) sowie die Staatsanwaltschaft Magdeburg, die Anfang Juni diesen Jahres mit insgesamt 600 Beschäftigten in den Gebäudekomplex eingezogen sind. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de