: 185
Magdeburg, den 06.09.2007

Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals in der Stiftskirche Gernrode

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 185/07 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 185/07 Magdeburg, den 7. September 2007 Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals in der Stiftskirche Gernrode Am Samstag, dem 8. September 2007, dem Vorabend des Denkmaltages, findet um 15.00 Uhr in der Stiftskirche Gernrode die Eröffnungsveranstaltung zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals in Sachsen-Anhalt statt. Eingeladen haben das Kultusministerium, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie die Cyriakusgemeinde Gernrode. Die Veranstalter verbinden damit die Einladung an alle Interessierten, von den Angeboten im Lande, denkmalgeschützte Gebäude zu besichtigen, regen Gebrauch zu machen. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und der Präsident der Anhaltischen Landeskirche, Helge Klassohn, werden an der Eröffnungsfeier teilnehmen und ein Grußwort sprechen. Der Tag des offenen Denkmals ist Teil der "European Heritage Days", die unter der Schirmherrschaft des Europarats stehen und mittlerweile in allen europäischen Ländern am zweiten Sonntag im September stattfinden. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto ¿Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten¿. Der Tag ist damit den Kirchen und Klöstern und anderen Sakralbauten gewidmet. In Sachsen-Anhalt laden über 700 geöffnete Denkmale ein, die breite Vielfalt des kulturellen Erbes des Landes kennen zu lernen. Neben den Kirchen und Klöstern können auch wieder viele Schlösser und Burgen, Museen und Heimatstuben, aber auch technische Denkmale wie Mühlen, Bergwer­ke und Wassertürme besichtigt werden, die sonst für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. Die auf das Jahr 959 zurückgehende Stiftskirche von Gernrode, Ausrichterin der diesjährigen Eröffnungsveranstaltung, würdigte Kultusminister Olbertz als eines der bedeutendsten und besterhaltenen Zeugnisse ottonischer Architektur in Deutschland. Die Kirche und ihr Heiliges Grab gehören zu der großen Gruppe von Bau- und Kunstdenkmalen in Sachsen-Anhalt, die auch im internationalen Vergleich eine hohe kunst-, architektur- und religionsgeschichtliche Bedeutung haben. Für die Kirche und das heilige Grab ist eine wissenschaftliche Dokumentation erarbeitet worden, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt wird Zum Hintergrund: Mehr als vier Millionen Besucher nutzen in Deutschland jedes Jahr die Gelegenheit, am Tag des offenen Denkmals Baudenkmale zu besichtigen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert seit vielen Jahren dieses wichtige bundesweite Kulturereignis. Über 9500 historische Gebäude in mehr als 3000 Städten und Gemeinden  laden am 9. September 2007 zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Weitere Informationen, auch über das Programm in  Sachsen-Anhalt, im Internet unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung