: 137
Magdeburg, den 09.09.2007

ECRN-Präsident reist nach Brüssel Haseloff nimmt an Beratung der Hochrangigen Gruppe über die Chemieindustrie in der EU teil

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 137/07 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 137/07 Magdeburg, den 10. September 2007 ECRN-Präsident reist nach Brüssel Haseloff nimmt an Beratung der Hochrangigen Gruppe über die Chemieindustrie in der EU teil Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff ist heute nach Brüssel gereist, um an der ersten Sitzung der Hochrangigen Gruppe über die Wettbewerbsfähigkeit der Chemieindustrie in der Europäischen Union (HLG) teilzunehmen. In diese Gruppe war Haseloff als Präsident des Europäischen Netzwerks der Chemieregionen (ECRN) im Juli dieses Jahres durch den Vizepräsidenten der EU-Kommission, Günter Verheugen, berufen worden. Die Expertengruppe wird bis Frühjahr 2009 eine gründliche Analyse der Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in Europa bestimmen, vornehmen. Auf dieser Grundlage wird die Gruppe dann sektorspezifische Empfehlungen, die auf EU-Ebene, in den Mitgliedstaaten oder von der chemischen Industrie umgesetzt werden sollen, formulieren. Als inhaltliche Schwerpunktthemen für die Arbeit der HLG wurden benannt: Innovation, Handel, Energie und Rohstoffe, Humanressourcen und Qualifikation, Infrastruktur und Logistik sowie soziale Anforderungen. Haseloff sagte: ¿Erstmals ist ein regionales Netzwerk in die Arbeiten einer Hochrangigen Expertengruppe für einen Industriezweig auf europäischer    Ebene beteiligt. Dadurch wird der wachsenden Rolle der regionalen Ebene bei der Stärkung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa Rechnung getragen.¿ Das Europäische Netzwerk der Chemieregionen ist ein Verbund von derzeit 14 Chemieregionen in Europa. Neben großen Chemieregionen wie Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Flandern oder Katalonien sind darin auch vergleichsweise kleinere Standorte wie Ida Viru in Estland oder Usti in der tschechischen Republik vertreten. Insgesamt sind in den Mitgliedsregionen rund      eine Million Menschen in der Chemieindustrie beschäftigt. Ab Oktober ist das Netzwerk auch mit einem Büro in Brüssel vertreten. Zu den Mitgliedern der HLG gehören die EU-Kommissare Verheugen (Industrie), Andris Piebalgs (Energie), Stavros Dimas (Umwelt) und Janez Potoznic (Forschung), Vertreter verschiedener Mitgliedstaaten (z.B. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos), europäischer Dachverbände der chemischen Industrie bzw. der Gewerkschaften sowie großer europäischer Chemieunternehmen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung