: 61
Halle (Saale), den 16.09.2007

?Dietrich-Moderhack-Stiftung zu Halle (Saale)? anerkannt

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 061/07 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 061/07 Halle (Saale), den 17. September 2007 ¿Dietrich-Moderhack-Stiftung zu Halle (Saale)¿ anerkannt Im August 2007 errichtete Herr Professor Dr. Dietrich Moderhack aus Braunschweig die ¿Dietrich-Moderhack-Stiftung zu Halle (Saale)¿. Im Rahmen eines Festaktes im kleinen Senatssaal des Rektoratsgebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde heute durch den Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, Herrn Thomas Leimbach, die Anerkennungsurkunde für die ¿Dietrich-Moderhack-Stiftung zu Halle (Saale)¿ übergeben. Damit hat die Stiftung die Rechtsfähigkeit einer Stiftung des privaten Rechts erlangt. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung wissenschaftlicher Publikationen (Sammelbände und Monographien) der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt über die Landesgeschichte, insbesondere im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Auch die Arbeit junger hervorragender Wissenschaftler(innen) soll unterstützt werden. Für Professor Dr. Dietrich Moderhack, einen gebürtigen Braunschweiger, hat der mitteldeutsche Raum mit seinem reichen historischen Erbe eine besondere Anziehungskraft. Der Entschluss, die Historische Kommission ¿ übrigens die älteste ihrer Art in Deutschland ¿ durch eine Stiftung zu unterstützen, entstand bereits Ende 2001.  Als man damals in Halle (Saale) der Gründung der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen vor 120 Jahren gedachte, erhielt Professor Dr. Moderhack einen breiten Überblick über die geleistete landesgeschichtliche Forschungstätigkeit. Die Stiftung ist die 193. Stiftung des Privatrechts im Land Sachsen-Anhalt und  die 24. Stiftung mit Sitz in Halle (Saale). Hintergrund zur Historischen Kommission e.V. : Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. ist eine Vereinigung von ca. 30 Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt beschäftigen. Über ihre Mitglieder ist die Historische Kommission eng mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen wie Universitäten und Forschungseinrichtungen, Archiven, Bibliotheken, Museen, Behörden und Stiftungen sowie anderen wissenschaftlichen Kommissionen und Gesellschaften verbunden. Die Historische Kommission betreibt und unterstützt vor allem solche Vorhaben, die von einem einzelnen Wissenschaftler nicht zu leisten sind. Zu den vorrangigen Daueraufgaben der Kommission gehören die Herausgabe des Jahrbuchs Sachsen und Anhalt sowie die Veröffentlichung von Geschichtsquellen, Monografien und Aufsätzen zur Geschichte unseres Bundeslandes und angrenzender Gebiete in ihrer Reihe Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, womit im Wesentlichen die im Land notwendige Grundlagenforschung geleistet wird. Darüber hinaus arbeitet die Kommmission eng mit anderen Ländern und deren wissenschaftlichen Akademien, insbesondere zur Beförderung von Groß- und Langzeitprojekten mit überregionaler Bedeutung, zusammen. Außerdem berät die Kommission die Landesregierung in Fragen der Landesgeschichte und der historischen Traditionen des Landes. Die heutige Kommission steht in direkter Tradition zu der 1876 gegründeten Historischen Kommission für die Provinz Sachsen, seit 1900 auch für das Land Anhalt, der ältesten landesgeschichtlichen Kommission in Deutschland. Die ¿Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.¿ ist heute in Form eines eingetragenen Vereins organisiert. In dieser Form wurde sie am 29. November 1990, nur wenige Wochen nach dem Wiedererstehen des Landes Sachsen-Anhalt, von verdienten Wissenschaftlern gegründet. Mit Dr. Ulrike Höroldt, die hauptberuflich das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt leitet, lenkt in der langen Geschichte der Kommission erstmals eine Frau als Vorsitzende deren Geschicke. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung