Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eröffnet Ausstellung ?Im Kaukasus?
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 208/07 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 208/07 Magdeburg, den 27. September 2007 Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eröffnet Ausstellung ¿Im Kaukasus¿ Am 27. September 2007 um 16.00 Uhr wird in der Anhaltischen Gemäldegalerie die Ausstellung - ¿Im Kaukasus¿. Auf den Spuren von Heinrich Theodor Wehle. Oder wie Landschaft, Kulturen, Institutionen und Künstler sich auf neuen Wegen begegnen - präsentiert. Die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt wählte gemeinsam mit der Stiftung des Sorbischen Volkes im Jahr 2006 den Hallenser Zeichner Florian Bielefeldt und die sorbische Künstlerin Sophie Natuschke aus, im Rahmen eines künstlerischen Stipendiums auf den Spuren Heinrich Theodor Wehles zwei Monate durch Armenien zu reisen. Minister Olbertz würdigt in seinem Grußwort die bemerkenswert unterschiedlichen Arbeitsweisen, mit denen beide Künstler ihre Eindrücke dieser Reise verarbeiteten. Sophie Natuschke ließ viele Zeichnungen vor Ort und in großer Unmittelbarkeit entstehen, während Florian Bielefeld Gegenden, Menschen und Motive fotografierte und gänzlich auf den Zeichenstift verzichtete. ¿Mit diesem Projekt hat die Kunststiftung Sachsen-Anhalt ihren ersten Beitrag zu der Partnerschaft geleistet, die das Land Sachsen-Anhalt mit der Kaukasusrepublik Armenien erfolgreich über viele Jahre unterhält¿, so der Minister weiter. Zwischen Sachsen-Anhalt und der Republik Armenien wurde in Jerewan 1998 ein Memorandum unterzeichnet, das eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit auf den Gebieten Hochschulbildung, Lehrerbildung, Schulpartnerschaften und Kulturaustausch darstellt. Viele gemeinsame Projekte sind seit diesem Abkommen entstanden, wie z. B. der Weltkongress ¿Armenien 2000¿ und die Ausstellung ¿Der gerettete Schatz der Armenier¿. Außerdem findet ein reger Schüleraustausch zwischen Armenien und Sachsen-Anhalt statt. Hintergrundinformationen: Theodor Wehle (1778 - 1805) bereiste als erster westeuropäischer Künstler den ¿wilden Kaukasus¿ und Armenien. Er hielt Landschaften, Bauwerke und Menschen in seinen exakten Zeichnungen fest, wie man sie in Westeuropa und Russland noch nie gesehen hatte. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de