Verkehrsminister Daehre: Mehr als zwei Millionen Euro für mehr Güterverkehr auf der Schiene
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 129/07 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 129/07 Magdeburg, den 6. Oktober 2007 Verkehrsminister Daehre: Mehr als zwei Millionen Euro für mehr Güterverkehr auf der Schiene Das Land Sachsen-Anhalt stellt in diesem Jahr rund 2,1 Millionen Euro für die Förderung der Eisenbahninfrastruktur bereit. ¿Wir wollen, dass mehr Güter auf der Schiene transportiert werden¿, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre heute in Magdeburg. Dafür müsse weiter in die Erhaltung und Entwicklung eines Netzes von Schnittstellen des Güterverkehrs investiert werden. Der Zuschuss erfolge im Rahmen eines bereits im Jahr 2002 aufgelegten Programms (Richtlinie zur Förderung der Eisenbahninfrastruktur), erläuterte Daehre weiter. Bisher seien darüber 21 Projekte mit insgesamt rund drei Millionen Euro gefördert worden. ¿Durch die Förderung wurden rund zwei Millionen Tonnen Güter auf die Schiene verlagert¿, zog der Minister eine Zwischenbilanz. Deshalb würden allein in diesem Jahr weitere acht Vorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 5,7 Millionen Euro realisiert. Zu Ihrer Information: Die Projekte 2007 im Einzelnen: MKM Mansfeld Kupfer und Messing GmbH Mit der Erweiterung und Sanierung der Gleisanlagen auf dem Betriebsgelände wird dem mengenmäßigen Anstieg der schienenseitigen Verladung von Kupfer- und Messingstangen sowie sonstiger Metallprodukte Rechnung getragen. Die Anbindung des Gleisnetzes an die neue DGW-Anlage, den Bandbereich und den Rohr- und Stangenzug ermöglicht darüber hinaus zukünftig größere Mengen von Metallprodukten über die Schiene zu transportieren. Verkehrsindustriesysteme GmbH Halberstadt Zur Sicherung bzw. zum Erhalt der Infrastruktur erfolgt die Sanierung von Gleisanlagen und Weichen sowie Gleislagekorrekturen. Darüber hinaus werden von der DB AG Gleisanlagen und eine Anschlussweiche erworben und saniert. Fels Netz GmbH (Rübelandbahn) Mit Maßnahmen zur technischen Sicherung von Bahnübergängen, dem Umbau des Unterwerkes Blankenburg sowie mit Oberleitungsarbeiten werden die Voraussetzungen zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes für den Schienengütertransport von jährlich rund 1,7 Millionen Tonnen Kalksteinprodukten geschaffen. Magdeburger Hafen GmbH (2 Vorhaben) Sanierung von Gleisanlagen und Weichen, die die Zu- und Rückführung zum neuen KV (kombinierter Verkehr) Terminal im Hansehafen sowie zu einem Holzverarbeiter im Industriehafen ermöglicht. Darüber hinaus erfolgt für die Zuführungsstraße zum Hansehafen eine Erneuerung der Fahrbahn- und Gleisanlagen im Bereich des Eisenbahnüberganges. Mit diesen Vorhaben wird die erwartete Steigerung des Gütertransportes auf der Schiene mit einem betriebssicheren Gleisnetz der Hafenbahn abgesichert. Deutsche Regionaleisenbahn Sanierung von Weichen bzw. der Austausch von Schwellen sowie die technische Erneuerung von Bahnübergängen auf der rund 9 Kilometer langen Bahnstrecke Blumenberg-Klein Wanzleben als Voraussetzung für den wirtschaftlichen Schienentransport von rund 100.000 Tonnen Bioethanol jährlich im Rahmen des Neubaus einer Bioethanolanlage am Standort der Nordzucker AG in Klein Wanzleben. Nordzucker GmbH/Fuel 21 Neubau der Bahnverladestation sowie Gleisumbau im Werk zur Sicherung der Bahnverladung des Bioethanols im Rahmen des vorgenannten Vorhabens. Kali Zielitz Sanierung von stark verschlissenen Gleisanlagen und Weichen im Anschlussbahnbetrieb. Damit wird die Betriebssicherheit der Gleisanlagen erhöht und gleichzeitig die Voraussetzung geschaffen, dem erhöhten Transportaufkommen über die Schiene Rechnung zu tragen. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de