: 163
Magdeburg, den 09.10.2007

Maschinenbautage und MAHREG-Innovationsforum Magdeburg: 150 Ingenieure aus ganz Europa treffen sich zum Informationsaustausch

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 163/07 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 163/07 Magdeburg, den 10. Oktober 2007 Maschinenbautage und MAHREG-Innovationsforum Magdeburg: 150 Ingenieure aus ganz Europa treffen sich zum Informationsaustausch Heute und morgen finden in Magdeburg die 8 Magdeburger Maschinenbautage der Otto-von-Guericke-Universität und das 7. MAHREG-Innovationsforum statt. Das Netzwerk MAHREG Automotive fördert und moderiert seit langem die Zusammenarbeit zwischen Fertigern und Forschern. Bei dem wissenschaftlichen Informationsaustausch, an dem etwa 150 Ingenieuren aus ganz Europa teilnehmen, geht es unter anderem um neue Antriebsarten, die bis zu zehn Prozent Kraftstoff einsparen können, um sichere und bezahlbare Fahrwerke, die sich der Straße anpassen, aber auch die Nutzung des hochmodernen virtuellen Trainingscenters (VDTC) des Fraunhofer-Institutes für Modellsimulationen. Am Abend bieten Institute und Firmen den Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, die Potenziale der Automobilzulieferer im Raum Magdeburg in der Praxis kennenzulernen und neue Kontakte aufzubauen. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff bezeichnete in seinem Grußwort zur Eröffnung der Veranstaltung die Entwicklung des Maschinenbaus und der Automobilzulieferindustrie in Sachsen-Anhalt als ¿sehr erfreulich¿. ¿Der Erfolg der Branche ist wesentlich auch ein Verdienst des Netzwerkes MAHREG; das eine führende Position im Vergleich ostdeutscher Zuliefernetzwerke einnimmt. MAHREG hat die Leistungs- und Innovationskraft der Automobilzulieferunternehmen in Sachsen-Anhalt und deren kooperatives Zusammenwirken untereinander und mit der Wissenschaft entscheidend verbessert. Für das Engagement der Akteure, gerade aber auch der Magdeburger Universität, bin ich sehr dankbar¿, so der Minister weiter. Allein in der Automobilzulieferindustrie in Sachsen-Anhalt sind mehr als 18.000 Menschen beschäftigt. Die Anzahl der Beschäftigten stieg im Jahr 2006 gegenüber 2005 um 14,5 Prozent. Der Maschinenbau ist traditioneller Forschungsschwerpunkt der Magdeburger Universität. Seit einigen Jahren bündeln die einzelnen Ingenieurdisziplinen ihr Know-How und haben ein Kompetenzzentrum für die Autozulieferindustrie gebildet. Dass die Maschinenbautage und das MAHREG-Innovationsforum erstmals zusammen stattfinden, wird von den Veranstaltern als ein Signal betrachtet, das die immer engere und konzentriertere Verbindung der Forschung an den Hochschulen, insbesondere am Forschungsschwerpunkt ¿Automotive¿ der Magdeburger Universität, mit den Entwicklungsaufgaben in den Unternehmen deutlich macht. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung