MD - Großkontrolle zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität
PD Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 558/07 PD Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 558/07 Magdeburg, den 12. Oktober 2007 MD - Großkontrolle zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität Am gestrigen Donnerstag in der Zeit von 17:00 bis 03:00 Uhr führte die PD Magdeburg im Rahmen der ¿Überregionalen länder- und staatenübergreifenden Fahndungsaktion¿ (mit weiteren 51 Dienststellen der Länderpolizeien, Bundespolizei, ZOLL u. a. aus den Niederlanden, Belgien und Polen) Kontrollen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität durch. Auf dem August-Bebel-Damm wurde mit Kräften des Hauptzollamtes Magdeburg eine Kontrollstelle eingerichtet, wobei durch den ZOLL u. a. Röntgentechnik zum Einsatz gebracht wurde. Zielrichtung war die gezielte Kontrolle von Reisebussen, LKW, Kleintransportern und PKW aus dem osteuropäischen Ausland. Auf den Bundesstraßen im Stadtgebiet und der BAB 14 wurden ebenfalls Kontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 113 Kraftfahrzeuge und 667 Personen kontrolliert. Dabei wurden 13 600 unverzollte Zigaretten, 300 Kapseln eines Muskelaufbaupräparates und bei drei polnischen Staatsangehörigen vermutliches Tatwerkzeug zu KFZ- Delikten sichergestellt. Gegen 19 polnische und 5 litauische Staatsangehörige wurden Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstöße gegen steuerrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Einfuhr von Tabakwaren erstattet. Bei der Kontrolle des gewerblichen Güterkraftverkehrs wurden insgesamt sechs Verstöße festgestellt. Wegen erheblicher technischer Mängel wurden zwei osteuropäische LKW vor Ort stillgelegt und die Weiterfahrt untersagt. Ein angetrunkener 28-jähriger deutscher LKW-Fahrer entwendete an der o. g. Kontrollstelle zwei Nissenleuchten (blaues Blinklicht) des THW, wobei der Mann von Polizeibeamten beobachtet und dann gestellt werden konnte. Zum Motiv gab er an, er habe sich diese ins Führerhaus des LKW stellen wollen, um im Stau schneller vorwärts zu kommen. Gegen ihn wurde Strafanzeige erstattet. (at) Impressum: Polizeidirektion Magdeburg -Pressestelle - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de
Impressum:
Polizeidirektion Magdeburg
-Pressestelle -
Pressestelle
Sternstr. 12
39104 Magdeburg
Tel: +49 391 546 1422
Fax: +49 391 546 1822
Mail:
pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de