Festspiel der Deutschen Sprache in Bad Lauchstädt / Ministerpräsident Böhmer würdigte Bemühungen um die Pflege und die Bewahrung der deutschen Sprache
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 560/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 560/07 Magdeburg, den 19. Oktober 2007 Festspiel der Deutschen Sprache in Bad Lauchstädt / Ministerpräsident Böhmer würdigte Bemühungen um die Pflege und die Bewahrung der deutschen Sprache ¿Die deutsche Sprache muss wieder mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. Sie mit einem Festspiel zu ehren ist ein guter Gedanke. Für diese Veranstaltung ist Bad Lauchstädt ein ausgezeichneter Ort. In Bad Lauchstädt wurde Theatergeschichte geschrieben. Hier wirkten Goethe und Schiller. Hier dirigierte Richard Wagner zum ersten Mal in seinem Leben eine Oper. In Bad Lauchstädt gab es große Oper und große Dramen. Um 1800 wurde das Theater zu einem kulturellen Wallfahrtsort, und heute ist das Goethe-Theater Bad Lauchstädt das einzige ursprünglich erhaltene Theater, an dem Goethe während seiner langjährigen bühnenleitenden Tätigkeit wirkte.¿ Mit diesen Worten eröffnete Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute Abend das Festspiel der Deutschen Sprache im Goethe-Theater Bad Lauchstädt. Böhmer, der auch Schirmherr der Veranstaltung war, bedankte sich in seinem Grußwort bei der Initiatorin des Festspiels, der Kammersängerin Edda Moser, für ihren persönlichen Einsatz zugunsten der Pflege und der Bewahrung der deutschen Sprache. Ihr Engagement sei ein wichtiges Signal. Dank sagte Böhmer auch den Schauspielern Corinna Harfouch, Axel Milberg, Otto Schenk und Peer Roggendorf, die den Abend mit Lesungen aus den Texten berühmter deutschsprachiger Autoren gestalteten. Hintergrund: ¿Das ¿Festspiel der Deutschen Sprache ¿ wurde erstmals im vergangenen Jahr auf dem Schloss Heidecksburg im thüringischen Rudolstadt ausgetragen. Sponsoren des diesjährigen ¿Festspiels der Deutschen Sprache¿ sind die HypoVereinsbank, die ZEIT-Stiftung, die Deutsche Post sowie die Ursula Lübbe Stiftung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de