: 566
Magdeburg, den 24.10.2007

Historische Bücher kehren nach Sachsen-Anhalt zurück

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 566/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 566/07 Magdeburg, den 23. Oktober 2007 Historische Bücher kehren nach Sachsen-Anhalt zurück Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb berichtete im Kabinett, dass die Bemühungen um die Rückführung historischer Bücher aus der Universitätsbibliothek Potsdam an das Oberlandesgericht Naumburg erfolgreich abgeschlossen sind. Im Rahmen einer Festveranstaltung sind heute 334 Bände des historischen Bücherbestandes als Dauerleihgabe dem Oberlandesgericht übergeben worden. ¿Die Bücher sind untrennbar mit dem Oberlandesgericht und seiner Geschichte verbunden. Der immaterielle Wert ist sehr hoch¿, sagt Kolb. Mehr als ein Jahrzehnt haben Vertreter des Oberlandesgerichts und der Ministerien um die Rückführung gerungen. ¿Ein langer Atem, kontinuierliche Gespräche und ein umfassender Schriftverkehr haben sich als der richtige Weg erwiesen¿, so Kolb. Über die Bücher aus Potsdam hinaus wurden weitere etwa 320 Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Halle-Wittenberg dem Oberlandesgericht zugeführt. Die Bücher aus Potsdam sind zwischen 1738 und 1943 erschienen und befassen sich mit Rechtsgeschichte oder sind selbst aufgrund ihres Alters Rechtsgeschichte. Unter den Büchern aus Halle befinden sich eine Ausgabe des Sachsenspiegels von 1561 sowie ein Band der Constitutio Criminalis Carolina aus dem Jahr 1562. Hintergrund Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der zunächst etwa 46.000 Bände umfassende Bibliotheksbestand des Oberlandesgerichtes Naumburg an den neuen Standort des Oberlandesgerichtes nach Halle verbracht. Mit der Einführung neuer Gerichtsstrukturen in der DDR und der Auflösung der Oberlandesgerichte wurden die Buchbestände sämtlicher Oberlandesgerichte 1952 in die Bibliothek der Akademie für Staat und Recht in Potsdam verbracht. Nach der Wende wurde die Bibliothek der Akademie aufgelöst und die Bücher in den Bestand der Universitätsbibliothek Potsdam überführt, die diese zunächst für sich beanspruchte. Der Verbleib der restlichen Bücher aus dem ursprünglichen Büchereibestand des Oberlandesgerichtes ist ungeklärt. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung