Kultusminster Olbertz als Gast bei Johannes Sterkel in der Reihe ?Plaudereien am Kamin? auf Schloss Ostrau
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 238/07 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 238/07 Magdeburg, den 15. November 2007 Kultusminster Olbertz als Gast bei Johannes Sterkel in der Reihe ¿Plaudereien am Kamin¿ auf Schloss Ostrau ¿Plaudereien am Kamin¿ heißt eine Veranstaltungsreihe, zu welcher der rührige Ostrauer Kulturverein e.V. seit Januar 2006 regelmäßig Prominente in das Ostrauer Schloss einlädt. Gäste waren unter anderem schon die TV-Schauspielerin Annekathrin Bürger und Kammersänger Reiner Süß. Gastgeber und Moderator der Kaminrunde ist der österreichische Bariton Johannes Sterkel, der selbst in den großen Opernhäusern und auf den bekanntesten Konzertbühnen Europas zu Hause ist. Am Samstag, dem 17. November 2007 um 19.00 Uhr wird Johannes Sterkel im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz als Gast auf Schloss Ostrau begrüßen. Olbertz lobte im Vorfeld das große Engagement des kleinen, aber äußerst aktiven Ostrauer Kulturvereins, der denkmalpflegerisch und kulturell Beachtliches auf die Beine stelle. ¿Dieser Kulturverein Ostrau arbeitet beispielhaft¿, sagte der Minister. ¿So ist das Schloss, an die lange Tradition des Hauses anknüpfend, wieder zu einer kulturellen Begegnungsstätte erster Güte geworden, die aus dem Kulturleben des Saalkreises nicht mehr wegzudenken ist.¿ Er freue sich sehr auf eine unterhaltsame Begegnung mit Johannes Sterkel und seinem Publikum, so der Kultusminister. Hintergrund Schloss Ostrau gehört zu den bedeutendsten Barockschlössern Sachsen-Anhalts. Es war Sitz der Familie von Veltheim. Ludwig von Veltheim veranlasste im Jahr 1713 - auf Anregung des damaligen Landesherren ¿August des Starken¿ - die Erbauung des zweigeschossigen, dreiflügeligen Barockschlosses durch den Architekten Lois Remy de la Fosse. Ursprünglich stand hier eine Wasserburg, deren Gräben auch das neue Schloss umgeben. 1927 erbte der Anthroposoph, Indologe, Privatlehrer und Weltbürger Hans-Hasso von Veltheim den Familienbesitz und ließ das Schloss in den Jahren 1929-31 vollständig sanieren. Er richtete im Südflügel des Schlosses eine umfangreiche Bibliothek ein, widmete sich besonders der Pflege des umgebenden Parks und der Anpflanzung exotischer Gewächse, die er von seinen Reisen mitbrachte. Durch Besuche bekannter Persönlichkeiten, hauptsächlich aus dem kulturellen Bereich, wie z.B. Richard Strauss, Rainer Maria Rilke u.v.a. auf Schloss Ostrau, erlangten das Bauwerk und sein Eigentümer hohes Ansehen. 1945 kam es zur Enteignung des Schlosses. Schloss Ostrau beherbergt heute die im Ort ansässige Grundschule und einen Jugendklub. Der Ostrauer Kulturverein hat einige Räume im Schloss angemietet und die Bibliothek wiederhergestellt. Zudem werden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen organisiert. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de