: 9
Magdeburg, den 24.01.2008

Gedenkstättenstiftung jetzt Trägerin der KZ-Gedenkstätte Lichtenburg / Hövelmann: Land und Bund haben Voraussetzung für dauerhaftes würdiges Gedenken geschaffen

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 009/08 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 009/08 Magdeburg, den 24. Januar 2008 Gedenkstättenstiftung jetzt Trägerin der KZ-Gedenkstätte Lichtenburg / Hövelmann: Land und Bund haben Voraussetzung für dauerhaftes würdiges Gedenken geschaffen Anlässlich der heutigen Landtagsbefassung erklärt Innenminister Holger Hövelmann (SPD): ¿Das Schloss Lichtenburg war Haftort für die Opfer der ersten Verfolgungswelle der Nazis 1933. Die Landesregierung hat ihre Verpflichtung, für ein dauerhaftes würdiges Gedenken an diesem Ort zu sorgen, immer anerkannt. Die Erinnerung an die damals verfolgten Vorkämpfer für die Demokratie in Deutschland ist auch ein Beitrag gegen die heutigen Angriffe von rechts auf unsere Verfassungsordnung. Ich bin froh, dass Land und Bund die Voraussetzungen für funktionierende Gedenkstättenarbeit jetzt geschaffen haben. Der Vertrag, mit dem der Bund Teile des Schlosses kostenfrei zur Nutzung überlässt, ist im November 2007 in Kraft getreten. Mit der Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2008/09 stehen die erforderlichen Mittel zur Verfügung, um im Werkstatttrakt des Schlosses eine Gedenkstätte einzurichten, die modernen gedenkstättenpädagogischen Anforderungen entspricht. Die Eröffnung ist für 2010 geplant. Eine Förderung durch den Bund wird beantragt.¿ Der Innenausschuss hat dem Landtag deshalb einstimmig empfohlen, die genannten Anträge heute für erledigt zu erklären. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung