: 11
Magdeburg, den 25.01.2008

Sachsen-anhaltische Dörfer Jübar und Teicha im Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ausgezeichnet

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 011/08 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 011/08 Magdeburg, den 25. Januar 2008 Sachsen-anhaltische Dörfer Jübar und Teicha im Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ausgezeichnet Magdeburg/Berlin. Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke hat den beiden sachsen-anhaltische Dörfern Jübar (Altmarkreis Salzwedel) und Teicha (Ortsteil der Gemeinde Götschetal im Saalekreis) zu ihrer Auszeichnung im Bundeswettbewerb ¿Unser Dorf hat Zukunft¿ gratuliert. Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin überreichte heute Bundesminister Horst Seehofer Jübar eine Silbermedaille und Teicha eine Bronzemedaille. Wernicke sagte: ¿Jübar und Teicha zeigen beispielhaft, wie Dörfer mit Leben erfüllt werden können. Und Leben heißt Zukunft.¿ Die rege Beteiligung sei klares Zeichen dafür, wie mit dem Wettbewerb Impulse für die Entwicklung im ländlichen Raum gesetzt werden. Er fördere das Bewusstsein bei Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner, sich selber in Entscheidungsprozesse einzubringen und durch gemeinsames Engagement Ideen zielgerichtet umzusetzen. Wernicke weiter: ¿Der Wettbewerb zeigt: Wer auf dem Land lebt, lebt nicht auf verlorenem Posten.¿ In Jübar etwa beeindrucke die intakte Infrastruktur und das überaus rege Dorfleben. Teicha verbinde mit denkmalgeschützten Häusern und einem eigenen Fernsehkanal Vergangenheit und Moderne. Geehrt wurden in diesem Jahr neben Jübar und Teicha weitere 32 Dörfer aus der ganzen Bundesrepublik für ihr Engagement in der Dorfentwicklung. Voraussetzung für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Landeswettbewerb. In Sachsen-Anhalt beteiligten sich am Landeswettbewerb insgesamt 180 Orte, Jübar und Teicha waren die Sieger des 6. Landeswettbewerbs. Der 22. Bundeswettbewerb ¿Unser Dorf hat Zukunft¿ steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Bundeswettbewerb wurde 1961 vom damaligen Präsidenten der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. Graf Bernadotte erstmalig unter dem Motto ¿Unser Dorf soll schöner werden¿ initiiert. Stärker noch als in der Vergangenheit ist das Ziel des Wettbewerbs das Verständnis der Bevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Hintergrund J übar ¿ Altmarkkreis Salzwedel Jübar ist ein lebendiges und nicht zuletzt wegen der zahlreichen Baumpflanzungen ein grünes Altmarkdorf, das in die Region ausstrahlt. Ein Dorf, in dem nicht nur in einem der zahlreichen ortsansässigen Betriebe gearbeitet werden kann, sondern in dem Brauchtum, Geschichte und Freundschaft ¿ so zur Partnergemeinde Maria Lankowitz ¿ gepflegt werden. Bei nicht einmal 700 Einwohnern beeindruckt die dörfliche Infrastruktur, das Angebot an Freizeit- und Erholungseinrichtungen ebenso wie das rege Vereinsleben der Dorfbewohner und ihre Herzlichkeit. Jübar beteiligt sich seit Jahren erfolgreich an den Dorfwettbewerben. Es ist der Gemeinde wieder gelungen, die Bewertungskommission von der positiven Entwicklung des Dorfes in den letzten Jahren und auch von den neuen Ideen zu überzeugen. Die Bürgerinnen und Bürger von Jübar sind sich ihrer Möglichkeiten und ihrer Eigenverantwortung bei der Gestaltung des eigenen Umfeldes, bei der Sicherung der baulichen und kulturellen Einzigartigkeit ihres Ortes bewusst. Sie setzen damit auch ein deutliches Zeichen für die Zukunft ihres Dorfes. Teicha ¿ Saalekreis Teicha überzeugte durch eine gelungen Präsentation des Ortes, seiner Geschichte und der Dorfgemeinschaft von seiner Zukunftsfähigkeit. Der Ort feierte 2002 das 1050 jährige Ortsjubiläum und hat heute 1424 Einwohner. Das Vorzeigeobjekt des Ortes ist zweifellos der Gewerbehof Teicha. Hier wurden denkmalgeschützte, früher landwirtschaftlich genutzte Gebäude von der Gemeinde grundlegend saniert und zu einem modernen Gewerbehof umgebaut. Aber auch sonst ist Teicha ein attraktiver Wohn- und Gewerbestandort, der sich seinen dörflichen Charme bewahrt hat. Zahlreiche Vereine, drei Kinderspielplätze und die Dorffeste zeugen von einem harmonischen Miteinander der Dorfbewohner. Auch die Streetball- und Inline-Skater-Hockeyanlage sowie der eigene Fernsehkanal sind Beweis, dass Teicha mit der Zukunft geht und sich nicht nur als attraktiver Standort für Dienstleistungen und Handwerksbetriebe präsentiert. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung