Innenminister Hövelmann übergibt Feuerwache Merseburg
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 030/08 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 030/08 Magdeburg, den 15. Februar 2008 Innenminister Hövelmann übergibt Feuerwache Merseburg Am 14. Februar 2008 übergab Innenminister Holger Hövelmann (SPD) ein neues Feuerwehrhaus an die Freiwillige Feuerwehr Merseburg. Hövelmann: ¿Mit diesem neuen Feuerwehrhaus beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der Merseburger Feuerwehr. Es bietet nun beste Bedingungen, um vorhandene Fahrzeuge und Technik normgerecht und damit den Unfallverhütungsvorschriften entsprechend unterzubringen.¿ Der Drei-Millionen-Euro-Neubau symbolisiere auch den großen Dank und die Anerkennung der Stadt Merseburg für die ständige Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden. Die nun wesentlich verbesserten Arbeitsbedingungen würden aber auch die Erwartung an künftige Einsatzbereitschaft für Sicherheit, Gesundheit und teilweise sogar Leben der Mitbürgerinnen und Mitbürger steigern. Das Land sei sich der Bedeutung der Feuerwehren bewusst. Seit 1994 seien insgesamt über 971.200 Euro Fördermittel in die Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehr geflossen 1994 Drehleiter 127.823,00 ¿ 1995 Rüstwagen RW 2 76.693,78 ¿ 1999 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 76.693,78 ¿ 2004 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 90.000,00 ¿ 2006 Neubaus Feuerwehrhaus 300.000,00 ¿ 007 Neubaus Feuerwehrhaus 300.000,00 ¿ Die Freiwillige Feuerwehr Merseburg sei vollständig mit Löschfahrzeugen nach DIN ausgestattet. Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Merseburg sei 1982 letztmalig um- bzw. ausgebaut worden und hätte somit nicht mehr den heutigen Normen entsprochen. So dass in den Jahren 2006 und 2007 ein Neubau geschaffen worden sei. Minister Hövelmann: ¿Ich hoffe, dass alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr treu bleiben. Der Merseburger Feuerwehr ist es in den letzten Jahren vorbildlich gelungen, Jugendliche für die Arbeit und das Engagement in der Feuerwehr zu begeistern, was die Mitgliederzahlen belegen. Damit ist nicht nur Fortbestand der Feuerwehr gesichert, sondern Jugendlichen wird Gelegenheit gegeben, sich gesellschaftlich zu engagieren.¿ Ihnen würde dadurch das Gefühl gegeben, gebraucht zu werden. Werte, wie Kameradschaft, Teamfähigkeit, Gewissenhaftigkeit und Ehrgeiz, werden vermittelt. Zur Information: Für die Stadt Merseburg mit 34411 Einwohnern und den Gemeindeteilen Kötzschen, Merseburg-Süd, Meuschau, Siedlung Freiimfelde, Trebnitz und Werder werden folgende Ortsfeuerwehren vorgehalten: Ortsfeuerwehr Merseburg · Freiwillige Feuerwehr mit Schwerpunktausstattung, · ständig einsatzbereit, · 52 Mitglieder im Einsatzdienst, davon 27 hauptberuflich tätige Einsatzkräfte, 8 Frauen, · Alters- und Ehrenabteilung mit 17 Mitgliedern · Jugendfeuerwehr mit 24 Mitgliedern, davon 5 Mädchen und · Mitwirkung im Katastrophenschutz (ABC-Erkundung). Ortsfeuerwehr Meuschau · Freiwillige Feuerwehr mit Grundausstattung, · werktags in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr nicht einsatzbereit, · 7 Mitglieder im Einsatzdienst, darunter keine Frauen und · keine Jugendfeuerwehr. Ortsfeuerwehr Trebnitz · Freiwillige Feuerwehr mit Grundausstattung, · werktags in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr nicht einsatzbereit, · 15 Mitglieder im Einsatzdienst, darunter keine Frauen und · keine Jugendfeuerwehr. Einsätze der FF Merseburg Brände Hilfeleistung Übrige Einsätze gesamt 2002 103 246 52 401 2003 114 239 74 427 2004 141 204 56 401 2005 154 250 53 457 2006 98 162 58 318 Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de