: 116
Magdeburg, den 12.03.2008

Eröffnung der 19. Magdeburger Telemann-Festtage Ministerpräsident Böhmer würdigt europaweite Wirkung mitteldeutscher Barockmusik

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 116/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 116/08 Magdeburg, den 12. März 2008 Eröffnung der 19. Magdeburger Telemann-Festtage Ministerpräsident Böhmer würdigt europaweite Wirkung mitteldeutscher Barockmusik ¿Das musikalische Werk des Magdeburgers Georg Philipp Telemann und des Hallensers Georg Friedrich Händel wurde über mehr als fünf Jahrzehnte durch eine intensive künstlerische Zusammenarbeit befruchtet. Diese Freundschaft beeinflusste die Entwicklung der europäischen Barockmusik.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in Magdeburg bei der Eröffnung der 19. Telemann-Festtage, die unter dem Motto ¿Telemann und Händel¿ stehen. Die Barockmusik des 18. Jahrhunderts habe, so der Regierungschef, in den mitteldeutschen Städten Magdeburg, Halle und Köthen wichtige Ursprungsorte. Sie habe eine rasche Verbreitung gefunden. Hierfür stünden Telemann und Händel beispielhaft. Zwischen Telemanns späterer Wirkungsstätte Hamburg und Händels Lebensmittelpunkt London habe es einen regen künstlerischen Austausch gegeben. So brachte Telemann als Hamburger Operndirektor mehrere Händel-Werke zur erfolgreichen Aufführung. Händel verarbeitete unter anderen Telemanns ¿Tafelmusik¿ für eigene musikalische Schöpfungen. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung gratulierte der Ministerpräsident dem belgischen Interpreten und Dirigenten René Jacobs zu seiner Auszeichnung mit dem Telemann-Preis 2008. Böhmer dankte der Landeshauptstadt Magdeburg, dem Telemann-Zentrum sowie den Partnern und Sponsoren für ihr großes Engagement. Hintergrund Die Magdeburger Telemann-Festtage wurden 1962 ins Leben gerufen. Seit 1990 finanzieren das Land Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstadt Magdeburg und Sponsoren das renommierte Barockmusikfest, zu dem im Zwei-Jahres-Rhythmus neben der Telemann-Preisverleihung auch eine wissenschaftliche Tagung durchgeführt wird. Zur diesjährigen Gesamtfinanzierung des Festivals in Höhe von rund 525.000 ¿ stellte das Land Sachsen-Anhalt 210.000 ¿ zur Verfügung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung