: 71
Magdeburg, den 06.04.2008

Kommt gut an! Die ?fifty-fifty-Taxis? fahren auch 2008 weiter und bringen junge Leute sicher nach Hause

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 071/08 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 071/08 Magdeburg, den 7. April 2008 Kommt gut an! Die ¿fifty-fifty-Taxis¿ fahren auch 2008 weiter und bringen junge Leute sicher nach Hause Am Montag, dem 07. April 2008, unterzeichneten Innenminister Holger Hövelmann, Claus Friedrich Holtmann, Geschäfts ­ führender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) , Uwe Deh, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt, sowie Vertreter der Taxiunternehmer des Landes Sachsen-Anhalt, der Daimler AG und der AH Antenne Hörfunk-Sender GmbH & Co. KG einen Vertrag über die Fortführung der Verkehrssicherheits­aktion ¿Fifty-fifty-Taxi¿ auch im Jahre 2008. Seit dem Jahr 2000 wurden bis einschließlich 2007 bei einem relativ stabilen Bevölkerungsanteil der jungen Leute im Alter zwischen 18 und 25 Jahren von ca. 9 % signifikante Rückgänge bei den Verunglücktenzahlen in den sogenannten ¿Disco-Nächten¿ dieser Altersgruppe um über 42 % (-300) festgestellt. Innenminister Holger Hövelmann (SPD): ¿Trotz aller Anstrengungen und eines kontinuierlichen Rückganges der Verunglücktenzahlen verunfallten in den Wochenend-Nächten landesweit im vergangenen Jahr insgesamt 12,3 % (403) der jungen Leuten dieser Altersgruppe. Immer wieder führen auch vereinzelte tragische Verkehrsunfälle in der Öffentlichkeit zu Diskussionen und verdeutlichen, dass auf unseren Straßen für diese Zielgruppe das nach wie vor höchste Unfallrisiko besteht.¿ Deshalb würden auch in diesem Jahr die ¿fifty-fifty-Taxis¿ wieder fahren und insbesondere Discobesucher sicher nach Hause bringen. Seit dem Jahr 1999 läuft diese Verkehrssicherheitsaktion in den Ländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus gibt es bundesweit ähnlicher Projekte auf lokaler Ebene. Inhaltlich richtet sich das Projekt vorrangig an die Mitfahrer im Alter zwischen 16 und 26 Jahren, die während der sogenannten ¿Disko-Nächte¿ entweder nicht über ein eigenes Fahrzeug verfügen oder auf einen Fahrer angewiesen sind. Vorrangig Diskobesucher können in Wochenendnächten bzw. vor und an gesetz­lichen Feiertagen von 20:00 bis 06:00 Uhr innerhalb Sachsen-Anhalts kostengünstig nach Hause fahren. Legen mehrere von ihnen ihre Tickets zusammen, so können auch größere Entfernungen mit dem Taxi zurückgelegt werden. Uwe Deh, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt: "Die AOK Sachsen-Anhalt unterstützt die Aktion "fifty-fifty Taxi" von Anfang an sehr aktiv. Noch immer kommen in unserem Bundesland zu viele junge Menschen nach einem Discobesuch am Wochenende nicht gesund und wohlbehalten zu Hause an. Und leider gibt es immer noch zu viele Fälle, in denen sie gar nicht mehr ankommen. Hinter jedem Kreuz an den Straßen unseres Landes verbirgt sich ein schlimmes persönliches Schicksal. Das bedeutet sehr großes Leid für die Familien und Freunde. Jeder dieser Fälle ist ein Fall zu viel. Dies zu verhindern und einen Beitrag dazu zu leisten, dass die jungen Menschen Spaß, Freude und Ausgelassensein und Alltagsleben untern einen Hut bekommen, genau dieses Ziel verfolgt unsere Gemeinschaftsaktion." Die notwendigen Finanzmittel werden von Sponsoren aufgebracht, während das Innenministerium regelmäßig Gelder ausschließlich für Werbung und Öffentlichkeits­arbeit beisteuert. Von Anfang an übernahm der amtierende Innenminister die Schirmherrschaft, während bislang die Geschäftsführung der AOK oblag und Ende letzten Jahres an den Ostdeutschen Sparkassenverband überging. Gesponsert wird die landesweite Aktion insbesondere vom Ostdeutschen Sparkassenverband und der AOK. Weitere Kooperationspartner kommen aus Industrie und Wirtschaft. Auf Grund der preiswerten Taxigutscheine wird die Aktion ¿fifty-fifty-Taxi¿ von jungen Leuten aller sozialen Schichten angenommen. Auch Eltern und Großeltern treten zunehmend als Bezieher für ihre Kinder und Enkelkinder in Erscheinung. Die geschätzte Zahl von circa 325.000 verkauften Tickets seit Aktionsbeginn macht den ausgesprochen hohen Stellenwert der Aktion in der Öffentlichkeit deutlich. Für 2008 wird unter Verwendung finanzieller Überhänge aus nichtverkauften/-abgerechneten ¿Taxi-Tickets¿ der vergangenen Jahre und eines erhöhten finanziellen Anteils durch den Ostdeutschen Sparkassenverband und der AOK Sachsen-Anhalt eine ¿deutliche Erhöhung¿ auf über 60.000 Tickets angestrebt. Unstrittig hängt der Erfolg der Aktion aber auch in hohem Maße von der Bereitschaft des sachsen-anhaltischen Taxigewerbes ab, sich mit seinen Mitgliedern auf freiwilliger Basis zu beteiligen. Wenig Verständnis zeigte der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes Claus Friedrich Holtmann für die Weigerung von Taxifahrern, ¿Fifty-fifty-Taxitickets¿ als Zahlungsmittel zu akzeptieren. ¿Es ist dringend notwendig, dass sich noch mehr Taxifahrer beteiligen.¿ Er kündigte Gespräche mit den Taxigenossenschaften zu diesem Thea an. Auch würden selbständige Taxi-Unternehmer mit einer gezielten Mailing-Aktion angesprochen. Ziel ist es, die leider immer noch vorhandenen Lücken eines flächendeckenden Vorhaltens beteiligter Taxen zu schließen. Gleichzeitig wird im Rahmen der Bewer­bung der Aktion die Erreichbarkeit der beteiligten Taxi-Unternehmen angestrebt, um dem Ticket-Nutzer bereits im Vorfeld die Möglichkeit einer entsprechenden Planung zu geben und somit die ¿Nutzerfreundlichkeit¿ des Taxi-Tickets weiter zu erhöhen. Obwohl die oben dargelegte rückläufige Verkehrsunfallentwicklung sicherlich nicht monokausal dieser Aktion zuzuschreiben ist, dürfte sie durch ein solch alternatives Angebot insbesondere in den sogenannten Disko-Nächten zur Vermeidung gefahrengeneigter Fahrten beigetragen ¿ und somit Leben gerettet haben. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung