: 162
Magdeburg, den 10.04.2008

4. Mitteldeutsche Notfalltage in Halle (Saale): Ministerpräsident Böhmer würdigt engagierte notfallmedizinische Arbeit

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 162/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 162/08 Magdeburg, den 11. April 2008 4. Mitteldeutsche Notfalltage in Halle (Saale): Ministerpräsident Böhmer würdigt engagierte notfallmedizinische Arbeit ¿Die Mitteldeutschen Notfalltage sind eine wichtige und länderübergreifende Institution für die Aus- und Weiterbildung von Fachärzten geworden. Sie sind heute die größte Fachtagung für Notfallmedizin in den neuen Bundesländern.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in Halle (Saale) im Rahmen der ¿4. Mitteldeutschen Notfalltage¿. Der Regierungschef hob hervor, dass trotz erkennbarer Fortschritte bei der Straßenverkehrssicherheit der ärztlichen Notfallrettung und dem Krankentransport eine besonders wichtige Rolle zukäme. Die schnelle und professionelle medizinische Hilfe entscheide über den Erfolg von Lebensrettungseinsätzen. Böhmer würdigte das Engagement der Notärztinnen und ¿ärzte sowie der Rettungskräfte der Feuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter Samariter Bundes und des Technischen Hilfswerkes. Als beispielhafte Krisenbewältigung führte er die Bergung und Rettung der Unfallopfer durch die Einsatzkräfte bei dem schweren Busunglück im Juni 2007 auf der A 14 bei Könnern (Landkreis Bernburg) an. Hintergrund: Beim tragischen Busunfall am 18. Juni 2007 auf der Bundesautobahn 14, Anschlussstelle Könnern (Sachsen-Anhalt), waren 13 Tote und 37 Schwerverletzte zu beklagen. 180 Rettungskräfte, darunter 22 Notärztinnen und ¿ärzte, leisteten medizinische Hilfe und Notfallseelsorge.     Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung