Bauminister Daehre stellt virtuelles 3D-Modell der IBA-Projekte in Lutherstadt Wittenberg vor
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 037/08 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 037/08 Magdeburg, den 23. April 2008 Bauminister Daehre stellt virtuelles 3D-Modell der IBA-Projekte in Lutherstadt Wittenberg vor Sachsen-Anhalts Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre übergibt heute an die Lutherstadt Wittenberg eine 3D-Visualisierung der Projekte zur Internationalen Bauausstellung (IBA). Der virtuelle Stadtrundgang wurde im Auftrag des Ministeriums im Rahmen der eGovernment-Initiative der Landesregierung vom Fraunhofer Institut Magdeburg (IFF) als Pilotvorhaben erstellt. Nach den Worten von Minister Daehre werden mit dieser Visualisierung mehrere Zielsetzungen verfolgt. Zum einen biete sie die Möglichkeit, im Stadtumbau erreichte Fortschritte einem breiten Publikum näher zu bringen. Hier würden reale städtebauliche Projekte bzw. Stadtquartiere dreidimensional dargestellt. Zum anderen könne das 3D-Projekt zur Stadtplanung und bei der Bewertung von städtebaulichen Wettbewerbsbeiträgen genutzt werden. ¿So hat etwa die Lutherstadt Eisleben ihr virtuelles Stadtmodell eingesetzt, um die Entscheidungsfindung zum Bau des Besucher- und Informationszentrum zu erleichtern¿, nannte Daehre ein Beispiel. Die Visualisierung könne ebenso für touristische Zwecke oder auch für das Standortmarketing der Stadt im Hinblick auf die Ansiedlung potenzieller Investoren genutzt werden. Damit möglichst viele Städte für sich einen Nutzen aus der Visualisierung ziehen können, hat das Fraunhofer Institut inzwischen ein Transferprodukt aus den 3D-Projekten abgeleitet. Hierbei handelt es sich um ein Datengrundmodell, auf dessen Basis die Städte eigene 3D-Visualisierungen aufsetzen können. Ein erstes ¿Digitales Planungswerkzeug¿ könnte den IBA-Städten als Software Anfang nächsten Jahres zur Verfügung gestellt werden Die baulich-räumlichen IBA-Projekte der Lutherstadt Wittenberg sind allesamt auf den Campusgedanken ausgerichtet. Im Einzelnen gehören dazu: Das Stadthaus am Arsenalplatz - Aula im CAMPUS: Hier soll ein Bürgersaal und Dialogort mit einer Kapazität von 650 Sitzplätzen entstehen. Das Zeughaus - Ausstellung im CAMPUS: Ziel der Sanierung ist die Unterbringung der städtischen Sammlungen aus dem Schloss sowie die Schaffung neuer Wohnräume in der Altstadt. Die Entscheidung zur Herrichtung steht im Zusammenhang mit der Schlossumnutzung. Die Alte Mädchenschule - CAMPUS im CAMPUS: In diesem hochwertigen Einzeldenkmal soll eine Studieneinrichtung für ausländische Universitäten und Colleges eingerichtet werden. Cranachhof Schloßstr. 1 - Werkstatt im CAMPUS:. Hier sollen neben den bereits bestehenden Angeboten im Vorderhaus Herbergen für Malschüler und andere Künstler ausgebaut werden. Das Wilhelm-Weber-Haus als Projekt ¿Forschung im CAMPUS¿ ist als weiteres IBA-Projekt vorgesehen. Das Jugendgästehaus - Jugend im CAMPUS wurde fertig gestellt und im August 2007 in Betrieb genommen. Weitere Vorhaben der Stadt im laufenden Jahr sind der Abschluss der Planungen und Baubeginn am Stadthaus, an der alten Mädchenschule und am Zeughaus, die Erstellung einer Nutzungskonzeption für das Wilhelm-Weber-Haus, der Abschluss von Finanzierungsvereinbarungen sowie der Innenausbau der Herbergen im Cranachhof und die Fertigstellung der Hofsanierung. An Fördermitteln wurden aus dem Programm des Stadtumbau-Ost für die Aufwertung der Altstadt seit 2002 rund 5,4 Mio. ¿ bewilligt. Im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme "Altstadt" erhielt die Lutherstadt seit 1990 rund 17, 6Mio ¿. Weitere 22,6 Mio ¿ kamen aus dem Programm ¿Städtebaulicher Denkmalschutz¿ für die Erhaltungsmaßnahme "Altstadt¿. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de