Mitarbeiter der Landesverwaltung erfolgreich für Europa qualifiziert / Europaminister Robra und Universitätsrektor Pollmann überreichten Zeugnisse
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 212/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 212/08 Magdeburg, den 5. Mai 2008 Mitarbeiter der Landesverwaltung erfolgreich für Europa qualifiziert / Europaminister Robra und Universitätsrektor Pollmann überreichten Zeugnisse In der Magdeburger Staatskanzlei sind heute die Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des ersten berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengangs ¿Europapolitik¿ für Mitarbeiter der Landesverwaltung überreicht worden. Europaminister und Chef der Staatskanzlei, Rainer Robra, gratulierte den Landesbediensteten mit den Worten: ¿Die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses erfordert eine ständige Fort- und Weiterbildung in der Europapolitik. Ich freue mich, dass die ersten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms von Landesregierung und Otto-von-Guericke-Universität dieses erfolgreich absolviert und so ihre Europatauglichkeit unter Beweis gestellt haben.¿ Der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus-Erich Pollmann, betonte: "Die steigenden Anforderungen an das berufstätige Personal in den verschiedensten Bereichen des Beschäftigungssystems werden einen wachsenden Umfang an der Universitätsausbildung annehmen. Das gilt im besonderen Maße für Ministerial- und Stabsstellen. Deshalb legt die Otto-von-Guericke-Universität auf die Konzeption und Erprobung des Zertifikatsstudiengangs Europapolitik einen besonderen Wert." Der Leiter des zweisemestrigen Studiengangs, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch, hob den hohen Anteil von Frauen (16) hervor und unterstrich: ¿Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren durchweg hoch motiviert und haben viel Zeit und Energie investiert.¿ Silke Tautorus, Mitarbeiterin der Staatskanzlei, unterstrich aus Sicht der Teilnehmer: ¿Trotz der zusätzlichen zeitlichen Belastung möchte ich die wertvollen Erfahrungen aus dem Studiengang nicht missen. Die Betrachtung der verschiedenen Themengebiete aus politischer, wirtschaftlicher und juristischer Sicht sowie die Erfahrungen der Kollegen aus der Praxis haben Lust auf ¿mehr Europa¿ gemacht.¿ Zum Hintergrund: Am 7. Mai 2007 hatten Staatskanzleichef Robra und Universitätsrektor Prof. Pollmann eine Vereinbarung für ein berufsbegleitendes, zweisemestriges Zertifikatsstudium zur Erhöhung der Europakompetenz der Landesbediensteten unterzeichnet. Der Studiengang begann am 11. Mai 2007 und endete am 25. April 2008. 20 Bedienstete aus der Landesverwaltung mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium nahmen daran teil. Sie wurden an 28 Unterrichtstagen mit insgesamt 168 Stunden in Vorlesungen und Seminarveranstaltungen unterrichtet. Darüber hinaus hatten sie eigene Leistungen der Vor- und Nachbereitung sowie Vorträge und Präsentationen zu erbringen. Am Schluss standen mündliche Prüfungen zu zwei der unterrichteten Themengebiete an, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestanden. Wesentliche Studieninhalte waren ¿Europäische Integration¿, ¿Europa- und Völkerrecht¿, ¿Wirtschaftspolitik in Europa ¿ Europäische Wirtschaftspolitik¿ sowie eine Fremdsprachenausbildung in Englisch. Nach dem erfolgreichen ersten Jahrgang soll im September dieses Jahres ein zweiter Kurs beginnen. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de