Ministerpräsident Böhmer: Politisches Vermächtnis der Hanse liegt in ihrer Weltoffenheit
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 282/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 282/08 Magdeburg, den 5. Juni 2008 Ministerpräsident Böhmer: Politisches Vermächtnis der Hanse liegt in ihrer Weltoffenheit ¿Das Vermächtnis der Hanse liegt ökonomisch in ihrem grenzüberschreitenden Denken und Handeln und politisch in ihrer Weltoffenheit. Davon können wir auch heute noch lernen.¿ Das hat heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer bei der Eröffnung des 28. Internationalen Hansetages in der Hansestadt Salzwedel betont. An diese Traditionen knüpfe die ¿neue Hanse¿ an, die sich seit ihrer Gründung 1980 im niederländischen Zwolle vor allem als weltweit größte freiwillige Städtegemeinschaft und nicht nur als Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen verstehe. Der Internationale Hansetag sei für Salzwedel ein ausgezeichnetes Forum, sich zu präsentieren. Böhmer: ¿Der Internationale Hansetag ist auch ein Ort der Begegnung von Menschen, Ideen und Kulturen. Salzwedel wird an diesem Wochenende zum europäischen Schaufenster. Ich hoffe, dass davon die gesamte Region profitieren wird.¿ Der Regierungschef wies auf die Bedeutung der Städte als Identitätsstifter im Zeitalter der Globalisierung hin. Die Bezeichnung ¿Hansestadt¿ schärfe nicht nur das historische Profil einer Stadt, sie schaffe auch Identifikation. Zum Hintergrund: Salzwedel wurde 1263 in die Hanse aufgenommen. Bis 1436 traten sieben weitere altmärkische Städte dem Städtebund bei. 1518 trennte sich die Stadt freiwillig von der Hanse. Am letzten Hansetag 1669 nahmen nur noch neun Städte teil. 1980 wurde der Hansegedanke in der niederländischen Stadt Zwolle wiederbelebt. Seit 1. April dieses Jahres trägt Salzwedel als erste Stadt in der Altmark und eine von 14 Städten in Deutschland wieder offiziell die Bezeichnung ¿Hansestadt¿. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de