: 118
Magdeburg, den 10.06.2008

Enercon investiert 33 Millionen Euro in neue Produktionsstätte Minister Haseloff legt Grundstein für neue Betonturmfertigung am Magdeburger Hansehafen

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 118/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 118/08 Magdeburg, den 11. Juni 2008 Enercon investiert 33 Millionen Euro in neue Produktionsstätte Minister Haseloff legt Grundstein für neue Betonturmfertigung am Magdeburger Hansehafen Am Magdeburger Hansehafen sollen ab März 2009 Betonfertigteiltürme für Windkraftanlagen produziert werden. Minister Dr. Reiner Haseloff legte heute gemeinsam mit Enercon-Geschäftsführer Dr. Aloys Wobben den Grundstein für die neue Betriebsstätte der WEC Turmbau GmbH. Seit 2000 produziert das Enercon-Tochterunternehmen auf dem ehemaligen SKET-Gelände in Alt Salbke. Aufgrund der guten Auftragslage und des steigenden Bedarfs nach Betonfertigteiltürmen ist das dortige Werk mittlerweile an seine Kapazitätsgrenze gestoßen. Aus diesem Grund investiert das Unternehmen rund 33 Millionen Euro in die neue Betriebsstätte auf dem Industriegelände des Hansehafens. ¿Sachsen-Anhalt hat sich in nur wenigen Jahren zu einem Top-Standort für Erneuerbare Energien entwickelt. In diesem Zukunftsbereich arbeiten hierzulande derzeit 20.000 Menschen. An dieser positiven Entwicklung hat auch Enercon großen Anteil¿, sagte der Wirtschaftsminister. So beschäftige der Windkraftanlagenbauer allein am Standort Magdeburg direkt 2200 und indirekt fast 3.700 Mitarbeiter. Hinzu komme noch einmal die dreifache Anzahl an Beschäftigten in der Zuliefer- und Dienstleistungsbranche. In Alt Salbke beschäftigt die WEC Turmbau GmbH derzeit 109 Mitarbeiter, am neuen Standort im Hansehafen sollen es zunächst 130, perspektivisch sogar bis zu 150 sein. Neben der größeren Kapazität ¿ das gesamte Gelände hat eine Fläche von 150.000 Quadratmetern, davon sind 28.000 Quadratmeter Produktionsfläche ¿ verspricht sich das Unternehmen weitere Vorteile vom neuen Standort. So soll es durch die gute Anbindung an Autobahn, Schiene und Wasserstraße künftig weniger logistische Probleme bei der Auslieferung der Betonsegmente geben. Zudem sollen kürzere innerbetriebliche Wege die Produktion effizienter machen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung