Verkehrsminister Daehre: Wissenschaftsstandort Gatersleben ab Sonntag auch mit Expresszügen erreichbar
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 060/08 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 060/08 Magdeburg, den 13. Juni 2008 Verkehrsminister Daehre: Wissenschaftsstandort Gatersleben ab Sonntag auch mit Expresszügen erreichbar In Gatersleben halten künftig auch Expresszüge. Das Land Sachsen-Anhalt bestellt den neuen Halt des Regionalexpresszuges Linie 4 bei der DB Regio AG, die diesen ab 15. Juni zunächst vierstündlich und ab Dezember 2008 sogar im Zwei-Stunden-Takt anfährt. "Damit wird der Wissenschaftsstandort Gatersleben künftig auch im Schienenpersonennahverkehr gut bedient¿, betonte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister. Gatersleben ist Sitz des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und damit ein weltweit bedeutender Standort der Bio-Technologie und der "grünen Gentechnik". Hier arbeiten nicht nur viele Wissenschaftler und Institutsmitarbeiter, die im gesamten Harzvorland wohnen. Gatersleben ist auch Zielort für Wissenschaftler aus ganz Deutschland und Europa, die zu Veranstaltungen anreisen. Schon seit einigen Jahren bestand daher der Wunsch der Gemeinde, den Regionalexpress Halle-Halberstadt-Hannover in Gatersleben halten zu lassen. Zwar wird der Ort auch vom Harz-Elbe-Express (HEX, Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH) bedient, mit dem RE 4 entstünde aber auch ein direkter Anschluss an das IC- und ICE-Netz in Halle, Hildesheim und Hannover. Trotz des teilweisen Ausbaus der Strecke Halle-Halberstadt Ende der 90-er Jahre konnte ein Halt in Gatersleben seinerzeit nicht aufgenommen werden. Bei der hohen Zuggeschwindigkeit von 160 km/h kostet ein zusätzlicher Halt etwa drei Minuten. Mit dieser Fahrzeitverlängerung hätten einige wichtige Anschlüsse in Halle und Halberstadt nicht mehr gehalten werden können. Durch den Ausbau des Knotens Halberstadt und der Einfahrt von Wegeleben zwischen 2005 und 2007 kann auch dort schneller gefahren werden. Eingesetzt werden hier spezielle Triebwagen mit Neigetechnik. Nach erfolgreichen Probefahrten im Frühjahr kann nun ab 15. Juni auch hier mit 160 km/h gefahren werden - der Halt in Gatersleben ist damit möglich. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de