: 136
Magdeburg, den 30.06.2008

Oebisfelder Automobilzulieferer beschäftigt derzeit 105 Mitarbeiter 10 Jahre SLM Kunststofftechnik: Staatssekretär Pleye gratuliert zum runden Firmenjubiläum 

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 136/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 136/08 Magdeburg, den 27. Juni 2008 Oebisfelder Automobilzulieferer beschäftigt derzeit 105 Mitarbeiter 10 Jahre SLM Kunststofftechnik: Staatssekretär Pleye gratuliert zum runden Firmenjubiläum  Die SLM Kunststofftechnik GmbH Oebisfelde feiert am heutigen Freitag ihr 10-jähriges Bestehen. In einem Grußwort gratulierte Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Pleye der Belegschaft des Automobilzulieferers aus dem Bördekreis zur positiven Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahrzehnt. ¿Erfolgreiche Innovationen machen Regionen stark, denn sie schaffen Beschäftigung und Wachstum. Die SLM Kunststofftechnik steht seit zehn Jahren für Innovation und hat sich dadurch fest in der Automobil- und Elektrobranche etabliert¿, würdigte Pleye. Auftraggeber sind die Großen der Branchen wie beispielsweise VW, Audi, PORSCHE, REHAU oder MAGNA. ¿Eine Stärke des Unternehmens ist die große Bandbreite der Dienstleistungen¿, sagte der Staatssekretär. So biete die SLM Kunststofftechnik den Kunden von der Konstruktion über Rapid Prototyping (Technologie des schnellen Prototypenbaus) und Werkzeugbau bis hin zur Serienproduktion die gesamte Prozesskette aus einer Hand. SLM-Geschäftsführer Thomas Brüsch würdigte anlässlich des Firmenjubiläums das Engagement und Fachwissen seiner Mitarbeiter: ¿Nur mit meinem Team ist dieser Erfolg möglich gewesen. Ich bin nur der Kapitän, aber ohne meine Mannschaft kann ich nichts bestellen.¿ Die SLM Kunststofftechnik GmbH Oebisfelde entwickelt und produziert seit 10 Jahren Kunststoffteile. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 105 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von 12 Millionen Euro. Statistisch gesehen gehört das Unternehmen zur Kunststoffverarbeitenden Industrie, die sich in den vergangenen Jahren in Sachsen-Anhalt sehr positiv entwickelt hat. So stieg der Umsatz 2007 im Vergleich zum Vorjahr um rund 8 Prozent auf insgesamt 3,35 Milliarden Euro. Derzeit sind rund 7.000 Menschen hierzulande in dieser Branche beschäftigt, der Exportanteil lag 2007 bei knapp 45 Prozent und damit mehr als 8 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt. Rapid Prototyping ist ein Verfahren zur schnelleren Herstellung von Musterbauteilen ausgehend von Konstruktionsdaten. Vorhandene CAD-Daten sollen dadurch möglichst ohne manuelle Umwege oder Formen direkt und schnell in Werkstücke umgesetzt werden. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung