: 387
Magdeburg, den 31.07.2008

Stadt Jessen feiert 650-jähriges Jubiläum Ministerpräsident Böhmer: Feierlichkeiten stärken Zusammengehörigkeitsgefühl in ?großer? Stadt

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 387/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 387/08 Magdeburg, den 2. August 2008 Stadt Jessen feiert 650-jähriges Jubiläum Ministerpräsident Böhmer: Feierlichkeiten stärken Zusammengehörigkeitsgefühl in ¿großer¿ Stadt ¿Die Feierlichkeiten zum 650-jährigen Jubiläum stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Stadt Jessen, die durch zahlreiche Eingemeindungen zur flächenmäßig zwölftgrößten Stadt in Deutschland angewachsen ist.¿ Das sagte Ministerpräsident Böhmer heute in Jessen bei einer Festveranstaltung zum Stadtjubiläum und zum 170-jährigen Jubiläum des örtlichen Schul- und Heimatfestes. ¿Die durch freiwillige Eingemeindungen zustande gekommene Expansion Jessens ist wohl einmalig in der Bundesrepublik¿, sagte der Ministerpräsident. Die großflächigen Städte in Brandenburg und Niedersachsen seien dagegen im Rahmen von Gebietsreformen entstanden. Eine weitere Besonderheit Jessens sei der Weinbau, den viele zu Unrecht in Sachsen-Anhalt nur im Saale-Unstrut-Gebiet vermuteten, so Böhmer. Der Jessener Weinbau gehöre zu den nördlichsten kommerziell bewirtschafteten Weinbauflächen in Deutschland. Der Ministerpräsident lobte die positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt mit der Ernährungswirtschaft und der Metallbranche als prägenden Zweigen. Das zeige sich auch in stark gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen und einer unterdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit. Ein wichtiger struktureller Faktor sei der Bundeswehrstandort Holzdorf mit allein rund 1.600 Arbeitsplätzen. Hintergrund Ratssiegel und Stadtwappen der Stadt Jessen sind erstmalig für 1358 bezeugt. Die Stadt erstreckt sich heute über mehr als 313 Quadratkilometer. Damit ist sie vor Dessau-Roßlau die größte Stadt in Sachsen-Anhalt und übertrifft sogar die Millionenstadt München an Fläche. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung