Bauminister Daehre: Rund 6,5 Millionen Euro für größtes IBA-Projekt von Aschersleben
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 094/08 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 094/08 Magdeburg, den 28. August 2008 Bauminister Daehre: Rund 6,5 Millionen Euro für größtes IBA-Projekt von Aschersleben Heute beginnen die Bauarbeiten für das Bildungszentrum Bestehornpark in Aschersleben, einem Vorhaben im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (IBA). ¿Damit nehmen wir das größte IBA-Projekt in der ältesten Stadt des Landes in Angriff¿, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre heute beim ersten Spatenstich im Rahmen seiner diesjährigen IBA-Sommertour. Nach Auskunft von Daehre kosten die Sanierung und der Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Bestehornschen Papierfabrik rund 16 Millionen Euro. Rund 6,5 Millionen Euro davon seien Fördermittel. Es entstehe ein moderner Schulcampus, auf dem ein privater Berufsbildungsträger und die freie Sekundarschule ¿Adam Olearius¿ ihr Domizil finden werden. Im Jahr 2010 ist der Bestehornpark außerdem ein zentraler Standort der Landesgartenschau 2010. Das Erdgeschoss des Neubaus wird zunächst als Blumenhalle genutzt. Die Fläche davor wird zu einem Park umgestaltet. Zu Ihrer Information: Das Bildungszentrum Bestehornpark ist das größte Projekt der IBA 2010 in Aschersleben sowie Mittelpunkt der Landesgartenschau 2010. Das Industriedenkmal der ehemaligen Bestehornschen Papierfabrik wird auf Grundlage von Entwürfen des Stuttgarter Architektenbüros Lederer + Ragnarsdóttir + Oei zu einen modernen Schulcampus umgebaut. Das Büro hatte im Jahr 2006 den europaweiten städtebaulichen Wettbewerb gewonnen, den die Stadt Aschersleben für die Revitalisierung der innerstädtischen Industriebrache ausgelobt hatte. Bis zum Jahr 2010 wird das die Stadt Aschersleben prägende Hauptgebäude, der so genannte Heckner-Riese, saniert und modernisiert. An diesen wird sich im rechten Winkel ein Neubau anschließen ¿ ein lang gestreckter Riegel mit zerklüfteter Dachlandschaft, der unweigerlich an die industrielle Vorgeschichte des Areals erinnert. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de