: 50
Stendal, den 03.09.2008

Pressemitteilung Polizeirevier Stendal

Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 050/08 Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 050/08 Stendal, den 4. September 2008 Pressemitteilung Polizeirevier Stendal Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort 03.09.08, gegen 06.50 Uhr, Stendal, E.-Weinert-Straße Ein 24-Jähriger Fahrradfahrer wollte Höhe Wahrburger Straße die E.-Weinert-Straße überqueren. Auf Grund von hohem Verkehrsaufkommen musste er warten. Eine unbekannte Fahrradfahrerin - aus Richtung Stadtseeallee kommend - übersah diesen Radfahrer und fuhr gegen ihn. Er stürzte und wurde am rechten Bein verletzt. Die unbekannte Fahrradfahrerin setzte sich wieder aufs Rad und verließ die Unfallstelle. Eine Zeugin fuhr noch hinterher und wollte sie zur Rede stellen, konnte sie aber nicht aufhalten. Die Radfahrerin wurde wie folgt beschrieben: - sehr kräftige Gestalt - 1,70 ¿ 1,75 m groß - mittelblonde lange Haare - bekleidet mit einem grünen Oberteil Hinweise zu diesem Unfall nimmt das Polizeirevier unter der Tel.-Nr. 03931 / 685 291 entgegen. 03.09.08, zwischen 11.00 Uhr und 13.30 Uhr, Stendal, Dr.-Gustav-Nachtigal-Straße Ein Zeuge beobachtet wie ein PKW-Fahrer einen geparkten Opel-Astra beschädigte und den Unfallort verließ ohne sich um den Schaden zu kümmern. 03.09.08, gegen 16.15 Uhr, Tangermünde, August-Bebel-Straße Zeugen beobachteten wie ein LKW die August-Bebel-Straße in Richtung Lüderitzer Straße befuhr und dabei mit seinem Anhänger den linken Außenspiegel von einem dort geparkten VW Touran abriss. Der LKW fuhr ohne anzuhalten weiter. Verkehrsunfall mit Sachschaden 03.09.08, gegen 18.00 Uhr, Tangermünde, Arneburger Straße Ein 24-Jähriger Ford-Fahrer befuhr die Arneburger Straße stadtauswärts. Nach seinen Angaben stand eine Warnbake der dortigen Baustelle schräg auf der Fahrbahn. Der Ford-Fahrer fuhr dagegen, beschädigte die Bake und seinen PKW. Einbruch in Kindertagesstätte In der Nacht zum 04.09.2008 drangen bisher unbekannte Täter in die Kindertagesstätte in Nahrstedt ein. Nachdem ein Versuch am Vordereingang scheiterte, hebelten die Unbekannten den Hintereingang auf. Aus der Küche wurden Lebensmittel entwendet. Wer kann sachdienliche Hinweise zum Einbruch geben. Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Telefonnummer 03931 685 291 entgegen. Tische und Bänke entwendet Bereits in der Nacht zum 02.09.2008 entwendeten bisher unbekannte Täter aus der alten Molkerei und dem Dorfgemeinschaftshaus in Meseberg mehrere Tische und Bänke. Die Täter drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Osterburg unter der Telefonnummer 03937 497 291 entgegen. Diebstahl aus einer Garage In der Zeit vom 01.09.2008 bis 03.09 2008 drangen bisher unbekannte Täter in eine Garage auf einem zurzeit nicht bewohnten Grundstück in Stendal, Am Wald, ein und entwendeten einen Rasentraktor und einen Benzinrasenmäher. Neben der Garage befindet sich ein Hundezwinger, der offen war und eine Hundeklappe zur Garage hat. Darüber drangen die Unbekannten ein und öffneten das elektrische Garagentor von innen. Wer kann sachdienliche Hinweise zur Diebstahl geben. Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Telefonnummer 03931 685 291 entgegen. Fahren ohne Führerschein Am 04.09.2008 kontrollierte eine Streifenbesatzung einen zwischen Osterburg und Düsedau fahrenden PKW Opel Corsa. Der Fahrer fiel durch seine teilweise unsichere Fahrweise auf. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 19-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Alkohol konnte nicht festgestellt werden. Die Halterin des Corsa, seine 27-jährige Schwester, konnte den PKW nicht mehr fahren (1,48 Promille). Sie wusste aber, dass ihr Bruder nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Jetzt wird gegen beide ermittelt. Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 198 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de

Impressum:

Polizeiinspektion Stendal
- PRev. Stendal -
Pressestelle
Uchtewall 3
39576 Stendal
Tel: +49 3931 685 251
Fax: +49 3931 685 190
Mail:
bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung