: 221
Magdeburg, den 04.09.2008

Diebstahl von Baumaschinen und Baufahrzeugen nimmt zu / Erben fordert Kennzeichnungspflicht

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 221/08 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 221/08 Magdeburg, den 5. September 2008 Diebstahl von Baumaschinen und Baufahrzeugen nimmt zu / Erben fordert Kennzeichnungspflicht Staatssekretärs Rüdiger Erben (SPD) hat ein positives Resümee einer Fachtagung zum Thema ¿Diebstahl von Baumaschinen und Baufahrzeugen¿ gezogen, zu der am gestrigen Donnerstag, 04.09.2008, hochrangige Vertreter von Firmen der Baumaschinen­vermietung, des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt, des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie der Polizei aus Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt im Innenministerium zusammengekommen waren. Anwesend war auch der Geschäftsführer eines mittel­ständischen Bauunternehmens aus dem südlichen Sachsen-Anhalt. Dessen Firma war in den letzten Jahren wiederholt Opfer von Diebstählen größeren Umfangs, die das Unternehmen fast an den Rand der Existenz gebracht haben. Er berichtete u. a. auch über seine sehr positive Zusammenarbeit mit der Polizei. Erben zufolge stellt der Diebstahl von Baumaschinen und ¿fahrzeu­gen einen von mehreren Schwerpunkten des Kriminalitätsge­schehens im Land Sachsen-Anhalt dar: ¿Wir mussten allein im ersten Halbjahr 2008 bereits 105 entwendete Baumaschinen registrieren; fast ein Viertel mehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Noch gravierender stellt sich der Anstieg bei der Zahl der entwendeten Baufahrzeuge dar: die Zahl der registrierten Fälle stieg um 41 Prozent von 29 im Jahr 2007 auf nunmehr 41. In diesen Zahlen sind bereits die unterschlagenen Geräte enthalten. Denn zunehmend haben es die Vermieter mit Fällen zu tun, in denen die gemieteten Geräte nicht mehr zurückgegeben werden.¿ Bei dem zumeist hochwertigen Diebesgut geht die Polizei davon aus, dass die Täter gezielt im Auftrag handeln oder über entsprechende Absatzstrukturen verfügen. Die Höhe des registrierten Schadens be­trug allein in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr über 2,6 Millionen Euro. Eine ähnlich hohe Schadenssumme zeichnet sich auch für das Jahr 2008 ab. Ein Großteil der entwendeten Baufahrzeuge, bundesweit sind hier insbesondere Radlader und (Klein-)Bagger betroffen, werden nur wenige Stunden nach der Tat in das europäische Ausland verbracht. Gerade der Bauboom in osteuropäischen Ländern befördert kriminelle Aktivitäten. In Polen beispielsweise hat die Polizei zur Bekämpfung dieser Delikte bereits Sonderermittler eingesetzt. Erben: ¿Genau wie bei der kürzlich in meinem Hause ausgerichteten Veranstaltung zum Thema des Buntmetalldiebstahls ist mir die enge Vernetzung aller betroffenen Partner wichtig. Diesem Deliktfeld lässt sich nur durch eine langfristig angelegte und intensive Zusammenarbeit entgegentreten. Mit Sicherheit werden wir diese Art der Veranstaltung fortsetzen und uns die Wirksamkeit der verabredeten Maßnahmen genau ansehen, um dann bei Bedarf an der einen oder anderen Stelle entsprechend nachzusteuern.¿ Weitere Ergebnisse der Veranstaltung: · Schaffung eines Netzwerks zwischen Polizei, Versicherungswirtschaft und Betroffenen mit dem Ziel eines gemeinsamen Informationsaustauschs, · insbesondere auf der örtlichen Ebene Ausbau der Kontakte zwischen speziellen Ansprechpartnern in den Polizeidienststellen und Baufirmen sowie Vermietfirmen, · das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt wird diese Thematik länderübergreifend, insbesondere im mitteldeutschen Raum und Niedersachsen, zum Gegenstand seiner Arbeit machen, · Fortschreibung der im Land bestehenden Konzeption zur Bekämpfung dieses Deliktfeldes. Erben: ¿Besonders wichtig ist mir die Einführung einer einheitlichen Kennzeichnung von Baumaschinen und Baufahrzeugen. Hierzu werde ich auf der politischen Ebene alle Möglichkeiten ausloten. Das, was im Bereich der Personenkraftwagen seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, sollte bei Baufahrzeugen, die meist um ein Vielfaches mehr an Wert besitzen, erst recht möglich sein. Aufgrund der fehlenden Kennzeichnungspflicht ist eine Fahndungsausschreibung wenig erfolgreich. Dieser Zustand ist für mich nicht nachvollziehbar.¿ Um den Eigentümern und Nutzern von Baumaschinen und ¿fahrzeugen Verhaltensweisen im Falle eines Diebstahls oder einer Unterschlagung an die Hand zu geben, soll demnächst auf den Internetseiten der Polizei des Landes eine Checkliste veröffentlicht werden. Dort können dann beispielsweise alle für die Polizei wichtigen Dokumente und Unterlagen benannt werden, die der Geschädigte im Falle eines Diebstahls vorlegen sollte, um die Arbeit der Polizei zu unterstützen. Darüber hinaus soll ein Dokument zum Herunterladen angeboten werden, welches Eigentümern die Möglichkeit einräumt, alle für die Fahndung wichtigen Angaben zum Gegenstand einzutragen. Dieses Dokument kann dann an einem sicheren Ort bei den Begleitpapieren zur Baumaschine oder zum Baufahrzeug aufbewahrt werden. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, sich im Falle eines Diebstahls sofort an die Polizei zu wenden, damit sich so schnell wie möglich Fahndungsmaßnahmen anschließen können. Statistische Angaben entnehmen Sie bitte der Anlage. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung