: 437
Magdeburg, den 07.09.2008

Zehn Jahre Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg/ Ministerpräsident Böhmer: Zentrum leistet unschätzbar wichtige Arbeit

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 437/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 437/08 Magdeburg, den 8. September 2008 Zehn Jahre Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg/ Ministerpräsident Böhmer: Zentrum leistet unschätzbar wichtige Arbeit "Seit seiner Gründung hat das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg eine unschätzbar wichtige Arbeit geleistet. Es hat viele Sanierungsprojekte von Fachwerkbauten wissenschaftlich begleitet. Nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern bundesweit hat es dazu beigetragen, Fachwissen und Fertigkeiten im Fachwerkbau und im ökologischen Bauen zu vermitteln. Es ist in dieser Zeit quasi zu einem Kompetenzzentrum für die Geschichte des Fachwerkbaus und seine wissenschaftliche Aufarbeitung geworden." Dies erklärte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer anlässlich der Feier zum zehnjährigen Bestehen des Deutschen Fachwerkzentrums in Quedlinburg. Böhmer verwies auf die reiche Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts mit einer Vielzahl von Baudenkmalen von der Zeit der Romanik bis zur Moderne. Sie zu erhalten, sei eine besondere Herausforderung. Böhmer dankte allen, die seit der Wende dazu beigetragen hätten wie z. B. der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für ihr Engagement in Quedlinburg und der NORD/LB, die durch die unentgeltliche Bereitstellung der Räumlichkeiten die Einrichtung des Deutschen Fachwerkzentrums in Quedlinburg erst ermöglichte. Hintergrund: Das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg wurde ab 1998 in der UNESCO-Welterbestatt aufgebaut. Als gemeinnütziger Verein finanziert es sich durch Spenden und öffentliche Zuwendungen. Das Zentrum betreibt Bauforschung und begleitet Sanierungsmaßnahmen an historischen Bauten wissenschaftlich. Darüber hinaus betreut es die Jungendbauhütten und vermittelt Jugendlichen Grundkenntnisse in traditionellen Handwerkstechniken. In den Zentrum arbeiten zur Zeit zehn festangestellte Mitarbeiter. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung