: 191
Magdeburg, den 11.09.2008

Landestourismusverband und Ministerium erfreut über gute Bilanz Weiter wachsendes Touristeninteresse an Sachsen-Anhalts Reisezielen

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 191/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 191/08 Magdeburg, den 12. September 2008 Landestourismusverband und Ministerium erfreut über gute Bilanz Weiter wachsendes Touristeninteresse an Sachsen-Anhalts Reisezielen Die aktuellen Ankunfts- und Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes für das 1. Halbjahr 2008 liegen vor. Von Januar bis Juni 2008 weisen sie eine Steigerung der Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,3 Prozent (3.082 279 Übernachtungen) aus. Bei den Ankünften waren es sogar 4,0 Prozent. Damit erzielte Sachsen-Anhalt im Vergleich der ostdeutschen Bundesländer hinter Mecklenburg-Vorpommern das zweitbeste Ergebnis. ¿Die Marketing-Anstrengungen der Landesregierung zeigen Wirkung¿, sagte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff. ¿Sachsen-Anhalt wird auch als Tourismusland immer bekannter und attraktiver. Zu uns kommen vor allem Kulturtouristen, die unsere geschichtsträchtigen Regionen erkunden wollen. Mit der Straße der Romanik, dem Lutherjahr, den Gartenträumen und den Domschätzen sowie den Himmelswegen hat das Land in den zurückliegenden Jahren zugkräftige Tourismusrouten entwickelt. Dazu kommen landschaftlich herrliche Routen entlang von Elbe und Saale, in Harz und Altmark sowie auf dem blauen Band der Wasserstraßen.¿ Den größten Zuwachs im 1. Halbjahr 2008 hatte die Altmark mit 10,2 Prozent gefolgt von der Region Halle-Saale-Unstrut mit 8,5 Prozent, Anhalt-Wittenberg mit 7,2 Prozent und Elbe-Börde-Heide mit 1,7 Prozent. Der Harz weist Zuwächse bei den Ankünften (1,9 Prozent), nicht jedoch bei den Übernachtungen auf. Der fehlende Schnee in den Wintermonaten verhinderte offensichtlich ein längeres Verweilen. Um die Freizeitangebote und kulturellen Attraktionen im Harz zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter an den Gast zu bringen, ist vor wenigen Wochen die Harz-Card durch Wirtschaftsminister Dr. Haseloff und seine Ministerkollegen aus Niedersachsen und Thüringen öffentlich gestartet worden. Mit einem Ticket sind 100 Erlebnissorte zugänglich. Erfreulich ist die Zunahme bei ausländischen Übernachtungsgästen mit einer landesweiten Steigerung um 12,3 Prozent. Gäste aus dem Inland trugen mit 2,7 Prozent zum Wachstum bei. Bemerkenswert ist dabei insbesondere der Zuwachs in der Altmark und in den Reiseregionen Halle-Saale-Unstrut sowie Anhalt-Wittenberg. In der Altmark sorgte der internationale Hansetag nachweislich für die deutliche Steigerung des Auslandsinteresses. In den beiden anderen Reiseregionen zahlt sich die stärker internationale Ausrichtung der Vermarktung der Himmelswege und der Kampagne Luther-Bauhaus-Gartenreich in einer Steigerung der Ankünfte und Übernachtungen aus. Landestourismusverband und Wirtschaftsministerium erhoffen sich auch bei der abschließenden Auswertung der Sommersaison eine Bestätigung der positiven Bilanz. Diese Hoffnung stützt sich auf verbesserte Bedingungen für den Radtourismus und das gestiegene Interesse an kulturtouristischen Angeboten. Die auf die Domschätze in Sachsen-Anhalt gelenkte Aufmerksamkeit führt auch zur Wahrnehmung anderer Angebote im Umfeld, sagte Tourismusverbandsvorsitzender Lars-Jörn Zimmer. Davon hat sich der Verband im Rahmen dreier Fachexkursionen zu ausgewählten Standorten an der Straße der Romanik überzeugt. Wirtschaftsminister Dr. Haseloff und Tourismusverbandsvorsitzender Zimmer hatten im April dieses Jahres gemeinsam das erste Plakat für die Bewerbung der Domschätze in Sachsen- Anhalt geklebt. In der Domschatzausstellung Halberstadt konnten mittlerweile über 62.000 Gäste begrüßt und geführt werden, Vorbuchungen gibt es für weitere 20.000 Teilnehmer an Führungen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung