Haseloff ehrt Corodur Thale als ?Unternehmen des Monats? Mittelständler liefert Verschleißschutz-Produkte in 30 Länder rund um den Erdball
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 197/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 197/08 Magdeburg, den 19. September 2008 Haseloff ehrt Corodur Thale als ¿Unternehmen des Monats¿ Mittelständler liefert Verschleißschutz-Produkte in 30 Länder rund um den Erdball Für die exzellente Metall-Tradition in Thale steht die Firma Corodur Verschleiss-Schutz GmbH, die von Minister Dr. Reiner Haseloff heute als ¿Unternehmen des Monats September 2008¿ geehrt wurde. Die Geschichte dieses Unternehmens begann 1990 als Ausgründung aus dem Eisen- und Hüttenwerk Thale durch die Corodur Fülldraht GmbH Krefeld. Die Trennung von der Mutterfirma erfolgte im September 2000, als die jetzigen geschäftsführenden Gesellschafter Uljane Eichler, Frank Napalowski und Bernd Reichmann alle Anteile am Thalenser Unternehmen erwarben. ¿Die Corodur Verschleiss-Schutz GmbH hat sich speziell in den letzten Jahren als eigenständiges sachsen-anhaltisches Unternehmen rasant entwickelt¿, sagte Minister Haseloff zur Begründung der Ehrung. ¿Der Umsatz konnte seither fast auf 18 Millionen Euro verdreifacht werden. Die Belegschaft ist stark gewachsen, und ich bin sicher, dass auch die jetzige Mitarbeiterzahl von rund 80 Beschäftigten bald überboten wird. Dafür spricht der gute Ruf der Firma, deren Erzeugnisse immerhin in rund 30 Länder exportiert werden, darunter sind auch Kunden in Kanada, Japan und Australien. Bei den pulvermetallurgisch hergestellten Sinterbändern ist Corodur Thale der alleinige Hersteller weltweit. Hier bei Corodur zeigt sich auch, dass selbst ein kleiner Mittelständler erfolgreich forschen und entwickeln kann und damit weltweit Marktpositionen sichert¿, sagte Haseloff weiter. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen und Spritzen prägen das Produktionsprofil von Corodur Thale. So werden Sinterbandelektroden für das Auftragschweißen zur Herstellung von verschleißbeständigen und warmfesten Schichten eingesetzt. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch ein weltweit anerkannter Lohnbeschichter für mittlere bis schwere Teile des Maschinenbaus, für alle Auftragschweißtechnologien sowie Lichtbogen- und Flammspritzungen. Ziel dieser Produktionsverfahren ist es vor allem, teure Maschinen-, Anlagen- und sonstige Bauteile vor Verschleiß zu schützen oder wieder verwendbar zu machen. Um technologisch immer auf der Höhe zu sein, kooperiert das Unternehmen bei Korrosions- und Verschleißtests sowie bei der Werkstoffentwicklung mit Forschungsinstituten. Corodur Thale ist, wie Thales Bürgermeister Thomas Balczerowski bekräftigt, auch ein wichtiger Partner der Stadt beim Aufbau des Pulvermetallurgischen Kompetenzzentrums Thale, das vom Bundesforschungsministerium in das Förderprogramm ¿Regionale Wachstumskerne¿ aufgenommen wurde. ¿Die Corodur Verschleiss-Schutz GmbH Thale ist ein besonders prägnantes Beispiel für Wachstum und Erfolg einheimischer Firmen und damit auch ein Beleg dafür, dass unsere Förderstrategie zur Stärkung hiesiger Unternehmen aufgeht¿, betonte Minister Haseloff. ¿Die Ansiedlung neuer Firmen hier in Sachsen-Anhalt sehen wir als wichtigen Auftrag. Zumindest den gleichen Stellenwert hat aber die Mittelstandsförderung in Sachsen-Anhalt selbst. Wir brauchen Firmen, die wachsen ¿ beim Umsatz, bei der Beschäftigtenzahl, durch Eroberung neuer Märkte und durch den Einsatz weltmarktfähiger Technik und Technologien, so wie das hier in Thale der Fall ist.¿ Auch die Entwicklung von Corodur Thale und die dortige Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurden mit Fördermitteln unterstützt. Die Landesregierung unterstützt auch den Aufbau des Pulvermetallurgischen Zentrums Thale, weil das ein weiterer Schritt zur Stärkung der heimischer Unternehmen und der hiesigen Forschungslandschaft ist . Corodur Thale ist eines von rund 90 Unternehmen der Branche ¿Herstellung von Metallerzeugnissen¿ in Sachsen-Anhalt . Diese Branche ist stark mittelständisch geprägt und zeichnet sich durch eine starke Spezialisierung und viele Nischenanbieter aus. Im Tätigkeitsfeld ¿Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung¿ arbeiten es im Land neun Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten. Knapp 700 Beschäftigte erwirtschaften hier einen Jahresumsatz von rund 70 Millionen Euro. Zum ¿Unternehmen des Monats¿: Die Ehrung als ¿Unternehmen des Monats¿ erfolgt seit Juli 2006 durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Auswahlkriterien sind unter anderem eine auffallend positive Entwicklung des Unternehmens und/oder ein außergewöhnlich hoher Auftragseingang, die Markteroberung durch neue, technisch und/oder technologisch herausragende Entwicklungen, Investitionen mit besonders hohem Beschäftigungseffekt, außergewöhnliches Engagement bei der Berufsausbildung. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt