: 217
Magdeburg, den 09.10.2008

Haseloff ehrt eines der führenden Fotogroßlabore Deutschlands ORWO Net ist ?Unternehmen des Monats?: In fünf Jahren von 34 auf 175 Mitarbeiter

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 217/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 217/08 Magdeburg, den 8. Oktober 2008 Haseloff ehrt eines der führenden Fotogroßlabore Deutschlands ORWO Net ist ¿Unternehmen des Monats¿: In fünf Jahren von 34 auf 175 Mitarbeiter Eines der führenden Fotogroßlabore Deutschlands hat seinen Sitz im Ortsteil Wolfen von Bitterfeld-Wolfen, und es hat einen traditionsreichen Namen: ORWO. Dieses Markenzeichen (für Or iginal Wo lfen) wurde in der DDR 1964 als ¿Ersatz¿ für die ehemals hier beheimatete Agfa-Fimproduktion eingeführt. Es ist in mehr als 100 Ländern angemeldet. Zu DDR-Zeiten waren rund 15.000 Menschen, vorwiegend Frauen, in der Filmproduktion beschäftigt. Filme werden heute in Wolfen nicht mehr produziert. Stattdessen werden in einem der modernsten europäischen Großlabore Fotoabzüge hergestellt. Die heutige ORWO Net AG wurde am 1. Oktober 2003 aus der Insolvenz mit 34 Beschäftigten gestartet. Heute hat das Unternehmen rund 175 Mitarbeiter, darunter 11 Auszubildende. Dazu kommen Saisonkräfte. Mit 70 Prozent ist die Frauenquote sehr hoch. Für die analoge Fotografie, deren Anteil nur noch bei 20 Prozent der Aufträge liegt, steht die Marke ¿ORWO direkt¿. Digitale Fotodienstleistungen werden unter ¿PixelNet¿ angeboten. Daneben wird im Wolfener Fotogroßlabor für bekannte Versandhäuser, Handels- und Drogerieketten produziert. Geliefert wird für diese Kunden auch nach Tschechien, Österreich, Slowenien und in die Schweiz. ¿Das Markenzeichen ORWO ist ein Begriff. Das war in der DDR so, und durch die ORWO Net AG zählt es zunehmend auch im vereinten Deutschland zu den führenden und bekanntesten Marken. Daran hat ORWO Net großen Anteil¿, sagte Minister Dr. Reiner Haseloff zur Jubiläumsfeier des Unternehmens, auf der er die ORWO Net AG Bitterfeld-Wolfen als ¿Unternehmen des Monats Oktober 2008¿ auszeichnete. ¿20 Millionen Euro hat das Unternehmen seit der Firmengründung investiert. Ein Blick in die Bilanz zeigt: Das Geld war gut angelegt. Der Umsatz nähert sich 25 Millionen Euro, allein im Vorjahr stieg er um rund 45 Prozent, auch in diesem Jahr wächst er um mindestens 10 Prozent. Mit der Stadt Bitterfeld-Wolfen verbindet die Öffentlichkeit in erster Linie Begriffe wie Q-Cells und Solar. Ich meine, wer Bitterfeld-Wolfen sagt, muss auch ORWO benennen. Die Geschäftsentwicklung dieses Unternehmens ist beeindruckend. Das widerspiegelt sich auch in der Belegschaftsstärke ¿ in den fünf Jahren seit Firmengründung konnten Umsatz und Mitarbeiterzahl verfünffacht werden.¿ ORWO Net geht von einem weiteren dynamischen Umsatzwachstum aus. Die Produktionsfläche zur Bilderherstellung wird derzeit um 30 Prozent erweitert. Immer mehr an Gewicht gewinnen dabei Digitaldruckprodukte wie Fotobücher, Kalender, Leinwandbilder und Funartikel wie Tassen, Kissen oder Puzzles mit farbechten Fotos. Im Vorjahr hat das Unternehmen 235 Millionen Bilder ausgeliefert. Zum ¿Unternehmen des Monats¿: Die Ehrung als ¿Unternehmen des Monats¿ erfolgt seit Juli 2006 durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Auswahlkriterien sind unter anderem eine auffallend positive Entwicklung des Unternehmens und/oder ein außergewöhnlich hoher Auftragseingang, die Markteroberung durch neue, technisch und/oder technologisch herausragende Entwicklungen, Investitionen mit besonders hohem Beschäftigungseffekt, außergewöhnliches Engagement bei der Berufsausbildung. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung