: 78
Magdeburg, den 07.11.2008

Kolb: Nachhaltiges Erinnern wichtig

Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 078/08 Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 078/08 Magdeburg, den 9. November 2008 Kolb: Nachhaltiges Erinnern wichtig Magdeburg. (MJ). Justizministerin Professor Angela Kolb hat bei einer Gedenkfeier in der Magdeburger Johanniskirche an die Pogromnacht des 9./10. November 1938 in Magdeburg erinnert, ¿mit der die Verfolgung und Entrechtung der jüdischen Menschen in Magdeburg eine neue und für alle sichtbare Intensität erreichte¿. Kolb strich bei der gemeinsam von beiden Kirchen, der Synagogengemeinde, dem Land Sachsen-Anhalt und der Landeshauptstadt gestalteten Veranstaltung die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements beim Erinnern an die Verbrechen des Nazi-Regimes heraus. ¿Es ist wichtig, die Nachgeborenen über das Geschehene zu  informieren und neue Formen des Gedenkens zu entwickeln, die zu einem kritischen Geschichtsbewusstseins führen¿, sagte die Ministerin. In Magdeburg zerstörten am 9./10. November 1938 Sprengkörper die Inneneinrichtung der Synagoge, mindestens 29 Geschäfte wurden geplündert, zahlreiche Juden misshandelt. Die Gestapo verhaftete 113 jüdische Männer und ließ sie in das KZ Buchenwald einliefern. Staatsanwaltschaften habe das Reichsjustizministerium die Weisung erteilt, Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum nicht zu verfolgen, Tötungen nur nach Antrag der Gestapo an die Staatsanwaltschaft zu untersuchen, sagte Kolb. Wichtig für nachhaltiges Erinnern sei das aktive Miteinander der Bürger, betonte die Ministerin. Als Beispiele dafür, wie sich Sachsen-Anhalter gegen das Vergessen engagieren, verwies Kolb auf die ¿Aktion Stolpersteine¿, auf die ¿Aktion Gedenksteine¿ der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge, aber auch auf die vom Justizministerium, der Stiftung Gedenkstätten und der Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam initiierte Ausstellung ¿Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes¿, die von ehrenamtlich Engagierten mit vorbereitet wurde. Impressum: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 2 - 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6235 Fax: (0391) 567-6187 Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel:   0391 567-6235Fax:  0391 567-6187Mail:  presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung