Innenminister Hövelmann: Wir leisten unseren Beitrag für einen europäischen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 293/08 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 293/08 Magdeburg, den 13. November 2008 Innenminister Hövelmann: Wir leisten unseren Beitrag für einen europäischen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Auftaktveranstaltung Internationales Zentrum Polizei Sachsen-Anhalt am Montag, dem 17. November 2008, 09:00 Uhr an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, Schmidtmannstraße 86 in 06449 Aschersleben. Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt eröffnet am kommenden Montag ein Internationales Zentrum der Polizei mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum zu schaffen, das Polizistinnen und Polizisten des Landes effektiv auf ihre Tätigkeiten im Rahmen internationaler Verpflichtungen Sachsen-Anhalts vorbereitet. Dazu erklärt Innenminister Holger Hövelmann (SPD): ¿Europa und die Welt rücken immer dichter zusammen. Doch nicht nur die positiven Aspekte dieses Zusammenwachsens sollten uns beschäftigen. Grenzüberschreitende Kriminalität und Bedrohung durch den internationalen Terrorismus gehören ebenfalls zur internationalen Entwicklung. Nur durch die Zusammenarbeit der Polizei können wir einen Beitrag zum Ziel der Europäischen Union leisten, einen europäischen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen.¿ Auf europäischer Ebene ist in den letzten Jahrzehnten eine große Zahl neuer Institutionen und Instrumente geschaffen worden wie Europol, Eurojust, der Schengen-Raum oder der Europäische Haftbefehl. Im Rahmen internationaler Friedenseinsätze wendet sich die Europäische Union verstärkt polizeilichen Missionen zu, wobei zuletzt die Einsätze in Afghanistan (EUPOL Afghanistan) sowie die Ablösung der Vereinten Nationen im Kosovo (EUPT Kosovo) im Mittelpunkt standen. Die Gewinnung von Personal für diese Einsätze sowie für Vorbereitungsaktivitäten stellt besondere Anforderungen an zukünftige Personalplanung und ¿entwicklung, einschließlich der Aus- und Fortbildung der Polizei Sachsen-Anhalts. Neue Anforderungen stellen aber auch die sich zunehmend verfestigenden Strukturen der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit mit Auswirkungen nicht nur für einige wenige Spezialisten in der Polizei. Die organisierte Kriminalität, grenzüberschreitende Netzwerke des politischen Extremismus bis hin zum Terrorismus verlangen Sensibilität, aber auch Grundkenntnisse bis in die ¿Basisarbeit¿ der Polizei hinein. Darüber hinaus verdichtet sich auch die staatenübergreifende Zusammenarbeit in anderen polizeilichen Aufgabenfeldern wie der Verkehrsüberwachung bis hin zu Präventionsprojekten. Insgesamt bedeutet internationale Ausrichtung der Polizei nicht nur die Schaffung europäisch bzw. international organisierter Polizeieinrichtungen und Instrumente oder den Einsatz der Polizei im Ausland, es geht dabei um auch ¿interkulturelles¿ Polizeimanagement. Dies zeigt nicht zuletzt der zunehmende Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft mit Auswirkungen auf die Polizeiarbeit. Auf die geschilderten Entwicklungen reagiert die Fachhochschule Polizei nicht nur im Rahmen der Bachelor-Studienreform durch Module mit internationalem Bezug mit Inhalten wie europäische Sicherheitsinstrumente und -strategien mit ihren rechtlichen Grundlagen, europäische Polizeiphilosophie, Fremdsprachen bis hin zu einem Auslandspraktikum. Die Polizei Sachsen-Anhalts muss für die vielfältigsten Anforderungen Europas sowie einer zunehmenden Globalisierung gewappnet sein, auch organisatorisch. Aus dem gesamten Personalkörper der Landespolizei sind dazu die geeignetsten und motiviertesten Beamten auszuwählen. Spezielle Aus- und Fortbildung wird diese Beamten zur Wahrnehmung von Aufgaben der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit bis hin zu internationalen Einsätzen befähigen. Dazu wird als landespolizeiliche Zentralstelle an der Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt ein Internationales Zentrum für die Landespolizei geschaffen. In ihm werden in einem ersten Schritt die derzeit auf verschiedene Stellen verteilten Aufgaben der Entwicklung internationaler Kompetenzen, der Vorbereitung auf einen internationalen Einsatz sowie der Betreuung bei nachfolgender Verwendung in den Heimatdienststellen gebündelt. Eingeladen sind Vertreter des Innenministeriums, Leiter sowie weitere Führungskräfte der Behörden und Einrichtungen der Landespolizei, Vertreter von Polizeien anderer Länder und deren Ausbildungseinrichtungen, insbesondere der Sicherheitskooperation sowie die Angehörigen des Personalpools IPM. Zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de