: 257
Magdeburg, den 18.11.2008

Haseloff übergibt Fördermittelbescheid C+P Brückenbau errichtet Produktionsstätte in Elster / 49 neue Arbeitsplätze

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 257/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 257/08 Magdeburg, den 18. November 2008 Haseloff übergibt Fördermittelbescheid C+P Brückenbau errichtet Produktionsstätte in Elster / 49 neue Arbeitsplätze Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff hat heute in Elster (Landkreis Wittenberg) einen Fördermittelbescheid an das Unternehmen C+P Brückenbau GmbH & Co. KG Breidenbach übergeben. Das Unternehmen errichtet eine Produktionsstätte zur Herstellung von Stahlkonstruktionen (Stahlträger), Stahlverbundkonstruktionen für Stahlbrücken, Hallen und Kraftwerke. Die C+P Brückenbau investiert 1,4 Millionen Euro in das Werk und schafft damit 49 neue Arbeitsplätze. Haseloff sagte in seinem Grußwort zur Übergabe des Fördermittelbescheides: ¿Diese Investition wird nicht nur die Region Wittenberg weiter stärken, sondern auch die Industrie in Sachsen-Anhalt insgesamt. Ich freue mich besonders über die neuen Arbeitsplätze, die mit der Investition entstehen werden.¿ C+P Brückenbau gehört dem hessischen Unternehmen Christmann & Pfeifer GmbH & Co. KG an, das 1925 gegründet wurde und insgesamt etwa 750 Mitarbeiter beschäftigt. Die Firma besteht aus selbständigen Gesellschaften aus den Bereichen Stahlhochbau, Schlüsselfertiges Bauen, Brückenbau und Leichtmetallbau, die von der speziellen Einzelleistung bis zur Komplettlösung unterschiedliche Anforderungen im Wirtschaftsbau gerecht werden. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung