Ideen gesucht für die ortsveränderliche geschäftliche Kommunikation Informationsgesellschaft Sachsen-Anhalt: Land startet neuen Wettbewerb für Mittelständler
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 283/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 283/08 Magdeburg, den 12. Dezember 2008 Ideen gesucht für die ortsveränderliche geschäftliche Kommunikation Informationsgesellschaft Sachsen-Anhalt: Land startet neuen Wettbewerb für Mittelständler Um Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft ein gutes Stück voranzubringen, startet das Wirtschaftsministerium heute einen neuen Wettbewerb für mittelständische Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen innovative Ideen für die ortsveränderliche geschäftliche Transaktion und Kommunikation. Der Wettbewerb soll heimische Unternehmen insbesondere bei Entwicklung und Einsatz digitaler Informationstechnologien für die, durch hohe Mobilität bedingte, ortsveränderliche Kommunikation unterstützen. Beispiele dafür sind Systeme zur Ortung vermisster oder verschütteter Personen über in die Kleidung integrierte Transponder oder Funktionserweiterungen mobiler Ticketing-Systeme (etwa Bestellen und mobiles, bargeldloses Bezahlen von papierlosen Bus- und Bahntickets). ¿Innovationen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und damit für das wirtschaftliche Überleben. Die Globalisierung der Produktion und des Wirtschaftsverkehrs erfordert in besonderem Maße die ständige Weiterentwicklung ortsveränderlicher Kommunikationstechnologien¿, sagte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff zum Start des Wettbewerbs. ¿Unternehmen, die auf sich allein gestellt sind, stoßen dabei häufig an ihre Grenzen. Durch die Förderung von Projektgemeinschaften wollen wir deshalb den Aufbau von Netzwerken anregen. Die Kooperation und der Wissensaustausch innerhalb dieser Netzwerke kann dabei helfen, die Anwendung moderner Informationstechnologien in unternehmerischen Erfolg umzumünzen.¿ Der Zuschuss für derartige Projekte kann bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen, maximal jedoch 300.000 Euro. Beteiligen können sich Projektgemeinschaften aus mindestens zwei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Sachsen-Anhalt sowie Einrichtungen und Verbände als Partner. Angesprochen sind auch Akteure im Gesundheitswesen wie etwa Arztpraxen, Sanitätshäuser, Labore oder Pflegedienste. Hier können IT-Lösungen dabei helfen, Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu steigern und Verwaltungsprozesse zu optimieren. Der neue Wettbewerb wird im Rahmen des 2002 gestarteten Sonderprogramms zum Aufbau der Informationsgesellschaft veranstaltet. Mit diesem sucht das Land Ideen, die heimische Unternehmen fit für die Zukunft machen. Die besten Projekte werden mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes finanziell unterstützt. Projektträger für das mehrjährige Sonderprogramm ist die Teleport Sachsen-Anhalt (TSA). Antragsteller müssen sich hierbei nicht durch riesige Papierberge arbeiten. Zunächst ist nur eine Idee gefragt. Hält eine unabhängige Jury diese für erfolgversprechend, müssen weitere Unterlagen eingereicht werden. Aus den besten Konzepten werden bis zu fünf für eine Förderung ausgewählt. Nähere Informationen unter: www.tsa.de/sonderprogramm www.ib-sachsen-anhalt/sites/wirtschaft/sonderprogrammInformationsgesellschaft.html Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt