Goethe-Institut führt Sprachkurs in Sachsen-Anhalt durch Agrarbeamte aus EU-Staaten zu Gast im Landwirtschaftsministerium
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 003/09 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 003/09 Magdeburg, den 9. Januar 2009 Goethe-Institut führt Sprachkurs in Sachsen-Anhalt durch Agrarbeamte aus EU-Staaten zu Gast im Landwirtschaftsministerium Das Erlernen einer Fremdsprache fördert das Miteinander und das Verständnis für den Anderen. Deshalb werden ab Sonntag 15 Beamte der Agrarverwaltungen aus 12 EU-Mitgliedsstaaten und der Türkei für eine Woche zu Gast in Sachsen-Anhalt sein. Sie nehmen an einem zweiwöchigen Fachsprachlehrgang des Goethe-Instituts teil, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Thematisch steht bei diesem Sprachkurs die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union im Vordergrund. Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke hat heute in Magdeburg informiert, dass Sachsen-Anhalt für zahlreiche EU-Staaten ein nachgefragter Gesprächspartner ist. Wernicke: ¿Unsere Gäste vom Goethe-Institut sollen nicht nur unsere Sprache lernen. Sie sollen viele Eindrücke vom Land und Ideen für die zukünftige Arbeit mitnehmen.¿ Deshalb werden die Gäste aus Finnland, Belgien, Frankreich, Italien, Slowakei, Spanien, Ungarn, Schweden, Polen, Türkei, Estland und Litauen landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen besuchen. So werden die Teilnehmer am 13. Januar Gast bei der landwirtschaftlichen Betriebsgemeinschaft GbR Groß-Germersleben sein und zum Thema Bioenergie in die Außenstelle der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) nach Iden reisen (15. Januar). Am 17. Januar sollen die Gäste auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an einer Podiumsdiskussion zum Thema Welternährung 2020 teilnehmen. Das Landwirtschaftsministerium wird zum vierten Mal in Folge Gastgeber sein und hat für die Teilnehmer ein fachspezifisches Begleitprogramm vorbereitet. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de