: 2
Magdeburg, den 10.03.2009

Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt und Zollfahndungsamt Hannover erfolgreich gegen den internationalen Drogenhandel

Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 002/09 Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 002/09 Magdeburg, den 9. März 2009 Gemeinsame Presseerklärung des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt, des Zollfahndungsamtes Hannover undder Staatsanwalt­schaft Stendal Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt und Zollfahndungsamt Hannover erfolgreich gegen den internationalen Drogenhandel Zwei Hinterleute aus Sachsen-Anhalt festgenommen Am heutigen Vormittag ist es den Beamten der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt und des Zollfahndungsamtes Hannover gelungen zwei mutmaßliche Hinterleute aus Sachsen-Anhalt festzunehmen, die dringend verdächtig sind für die Organisation von diversen Drogentransporten aus den Niederlanden nach Deutschland, Schweden, Dänemark, Norwegen und Großbritannien mitverantwortlich zu sein. Vorausgegangen waren Sicherstellungen von 1,5 Tonnen Haschisch in Großbritannien im September 2007, 150 kg Haschisch in Puttgarden im Dezember 2007 sowie 150 kg Haschisch im April 2008 in Schweden. Nach umfangreichen, zum Teil internationalen Ermittlungen gelang es nun entsprechende Beweismittel sicherzustellen, die eine Ausstellung der Haftbefehle durch das Amtsgericht Stendal rechtfertigten. Den beiden Festgenommenen (ein 54- und ein 46-jähriger Mann) wird vorgeworfen, im Zusammenwirken mit niederländischen Tatverdächtigen, Kurierfahrer angeworben und diverse Kurierfahrten organisiert zu haben. Nach bisherigen Ermittlungen haben die Täter über 4.000 kg Drogen vertrieben. LKA-Direktor Jürgen Schmökel: ¿Der Ermittlungserfolg wurde möglich aufgrund der intensiven Zusammenarbeit zwischen Europol, dem Bundeskriminalamt, dem Zollfahndungsamt Hannover sowie dem Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt und belegt die Notwendigkeit einer diesbezüglichen kooperativen Zusammenarbeit zur erfolgreichen Bekämpfung der internationalen Rauschgiftkriminalität.¿ Die Ermittlungen dauern an. Impressum: Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Pressestelle Postfach 180 165 39028 Magdeburg Tel: (0391) 250-2020 Fax: (0391) 250-19-2020 Mail: presse.lka@polizei.sachsen-anhalt.de

Impressum:Landeskriminalamt Sachsen-AnhaltPressestelleLübecker Str. 53-63 39124 Magdeburg Tel: (0391) 250-2020 Fax: (0391) 250-111-3276Mail: presse.lka@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung