: 7
Magdeburg, den 26.03.2009

Wassersportler rüsten für die Saison 2009

WSPRevier LSA - Pressemitteilung Nr.: 007/09 WSPRevier LSA - Pressemitteilung Nr.: 007/09 Magdeburg, den 26. März 2009 Wassersportler rüsten für die Saison 2009 Vor Beginn der neuen Wassersportsaison gab es am 26.03.2009 im Wasserschutzpolizeirevier in einer gemeinsamen Beratung der Wasserschutzpolizei Land Sachsen-Anhalt mit den Wassersportverbänden (LandesSportBund, Landesseglerverband, Landesverband Motorsport, Landes-Kanu-Verband, Ruderverband Sachsen-Anhalt), Tourismusverbänden und ¿unternehmen eine Auswertung der Saison 2008 und einen Ausblick auf die neue Saison. Gemeinsam wurde festgestellt, dass sich der Wassersport im Land seit mehreren Jahren auf hohem Niveau befindet, wie es die Auslastung der Sportbootliegeplätze und die Schleusungszahlen beweisen. Auch das lange Niedrigwasser der Elbe im vergangenen Sommer hatte aufgrund des geringen Tiefgangs der meisten Sportboote nur unwesentlichen Einfluss. Mehrere Sportboothäfen waren in der Saison zu 100 % ausgelastet. Gegenüber der Saison 2007 kam es zu einem Anstieg der Sportbootunfälle von 19 auf 31. Schwerpunkt sind unverändert Kollisionen mit Fähren und Festfahrungen auf der Elbe aufgrund mangelnder Kenntnis der Verhaltensregeln und der Fahrwasserverhältnisse. Es gab einen tödlichen Unfall (14.04.2008 am Cracauer Wasserfall auf der Alten Elbe in Magdeburg) und vier verletzte Personen. Dabei war ein Unfall mit einem nicht zugelassenen und untermotorisierten Floß am Herrentag auf der Unstrut mit zwei Verletzten sehr glimpflich verlaufen. Beim Brand eines Sportmotorbootes in Dessau wurden zwei Personen schwer verletzt. Glück und gut reagiert hatte ein Sportbootführer aus Niedersachsen, der beim Passieren einer Kanalbrücke mit Wasserbausteinen beworfen wurde. Die Steine verfehlten das Boot nur um Haaresbreite, die Steinewerfer wurden ermittelt. Mit 45,5 km/h war der Führer eines Sportmotorbootes auf dem Mittellandkanal im Geschwindigkeitsrausch und wurde mit dafür mit einem kräftigen Bußgeld belegt(erlaubt: 16 km/h). Die Anzahl der im WSPRev angezeigten Diebstähle von Sportbooten (9), Außenbordmotoren (9) und Zubehör (3) ist gegenüber dem Vorjahr etwa gleichbleibend. Es wurden 2008 insgesamt 417 Ordnungswidrigkeiten (davon 17 Anzeigen und 400 Verwarnungsgelder) der Sportbootführer geahndet. Schwerpunkte bildeten dabei Verstöße gegen das Stillliegen, Verhalten im Schleusenbereich, Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen bzw. das Nichtmitführen von Dokumenten (Fahrerlaubnis, Kennzeichenausweis). Die Teilnehmer der Beratung hoffen, dass zur Lösung offener verkehrsrechtlicher Probleme auf den Landesgewässern eine Landesschifffahrtsordnung möglichst zeitnah in Kraft tritt. Die Verbände wollen weiterhin für ordentliche und zweckmäßige Ausrüstung der Sportboote eintreten. Die Wasserschutzpolizei bietet dazu auch weiterhin eine freiwillige Überprüfung der Ausrüstung im Rahmen der Aktion ¿Aufgeklart¿ an. In der bevorstehenden Saison werden z. B. das Motorbootrennen am Kornhaus und ¿150 Jahre Flusshafen Wallwitzhafen¿ sowie die Segelregatta Wittenberg-Dessau-Magdeburg, der Rothehorncup und der Schlackaffenpokal (Opti-Regatta), sowie Sachsen-Anhalt-Anpaddeln Halle Wettin, der Kanusprintcup auf der Zollelbe, das Großbootrennen in Elbeu Höhepunkte auf den Bundeswasserstraßen in Sachsen-Anhalt sein. Die Teilnehmer wünschen sich dafür gutes Wetter, gutes Wasser sowie Allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord - WSPRevier LSA - Pressestelle Markgrafenstr.12 39114 Magdeburg Tel: +49 391 546 2514 Fax: +49 391 546 2522 Mail: wasserschutzpolizei@polizei.sachsen-anhalt.de

Impressum:

Polizeiinspektion Zentrale Dienste - Sachsen-AnhaltWasserschutzpolizeirevierMarkgrafenstr. 12
39114 Magdeburg
Tel: +49 391 546 2631
Fax: +49 391 546 2522
Mail:
wasserschutzpolizei@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung