Europawahl 2009 Repräsentative Wahlstatistik
LWL - Pressemitteilung Nr.: 006/09 LWL - Pressemitteilung Nr.: 006/09 Magdeburg, den 14. Mai 2009 Europawahl 2009 Repräsentative Wahlstatistik Zur Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 werden in Sachsen-Anhalt in 116 repräsentativ ausgewählten Urnenwahlbezirken und 10 Briefwahlbezirken zusätzlich zur Feststellung des allgemeinen Wahlergebnisses auch wahlstatistische Sonderauszählungen vorgenommen. Auf diese Weise werden detaillierte Aussagen über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger nach Altersgruppen und Geschlecht gewonnen. Rechtsgrundlage für die Durchführung der repräsentativen Europawahlstatistik ist das Wahlstatistikgesetz des Bundes vom 21. Mai 1999. Die von der repräsentativen Wahlstatistik betroffenen Wähler werden durch einen Aushang im Wahllokal bzw. mit der Übersendung der Briefwahlunterlagen auf diese Besonderheit hingewiesen. Sie erhalten einen Stimmzettel mit Unterscheidungsaufdruck für Frauen und Männer nach Altersgruppen. Die Kennzeichnung der Stimmzettel lässt keine Rückschlüsse auf das Stimmverhalten eines einzelnen Wählers zu, da die Wahlbezirke in ihrer Größe so ausgewählt wurden, dass die Stimmabgabe in keinem Fall erkennbar wird. Außerdem erfolgt die statistische Auswertung der gekennzeichneten Stimmzettel nicht im Wahllokal, sondern im Statistischen Landesamt in Halle (Saale). Erste Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik werden Ende Juni zur Verfügung stehen. Impressum: Geschäftsstelle des Landeswahlleiters Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni" 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5183 Fax: (0391) 567-5575 Mail: lwl@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Geschäftsstelle des Landeswahlleiters
Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5183
Fax: (0391) 567-5575
Mail: lwl@mi.sachsen-anhalt.de