Ministerpräsident Böhmer: Diakonie ist soziales Gewissen der Gesellschaft
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 267/09 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 267/09 Magdeburg, den 14. Mai 2009 Ministerpräsident Böhmer: Diakonie ist soziales Gewissen der Gesellschaft ¿Ihre Häuser stehen allen Menschen offen. Not sehen, Not benennen und Not überwinden. Dieser Dreiklang macht den Geist der Diakonie aus. Sie geben dem sozialen Gewissen eine Stimme.¿ Das sagte Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute in Halle. Dort nahm er an der Einweihungsfeier des neuen Standortes der Diakonie Mitteldeutschland teil. Mit Blick auf den Fusionsprozess betonte Böhmer: ¿Nächstenliebe und Wirtschaftlichkeit müssen keine Gegensätze sein. Einerseits sei ¿die Ökonomisierung der Diakonie mit steigenden betriebswirtschaftlichen Anforderungen unausweichlich.¿ Andererseits ¿ist die Ihrer Arbeit zugrunde liegende christliche Sozialethik ein Alleinstellungsmerkmal und großer Vorteil, der Sie vor vielen anderen sozialen Dienstleistern auszeichnet¿. Böhmer bezeichnete die Diakonie Mitteldeutschland als bedeutenden und kompetenten Partner für das Land. ¿Sie sind nahezu auf allen Feldern präsent, und wir wollen und können auf Ihre komplexe Sozialarbeit nicht verzichten. In diesem Zusammenhang lobte der Ministerpräsident insbesondere die Arbeit der ca. 20.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie Mitteldeutschland. Böhmer: ¿Sie sind gut aufgestellt für die Zukunft.¿ Hintergrund Am 28. Oktober 2004 beschlossen die Mitgliederversammlungen der Diakonischen Werke der Evangelischen Landeskirche Anhalts, der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Thüringens den Zusammenschluss zum 1. Januar 2005. Der Fusion zum Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. (Diakonie Mitteldeutschland) gingen über mehrere Jahre Verhandlungen und verbindliche Kooperationen voraus. Die zentrale Geschäftsstelle der Diakonie Mitteldeutschland ist seit April 2009 in Halle in der Merseburger Straße 44. Mit der Fusion entstand der größte Freie Wohlfahrtsverband in den neuen Bundesländern, der ca. 22.000 Menschen in mehr als 1.700 Einrichtungen und Diensten beschäftigt. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de