Bau- und Verkehrsminister Daehre: Elektronische Auftragsvergabe ist wichtiger Schritt zu effizienterer Verwaltung
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 334/09 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 334/09 Magdeburg, den 16. Juni 2009 Bau- und Verkehrsminister Daehre: Elektronische Auftragsvergabe ist wichtiger Schritt zu effizienterer Verwaltung Baufirmen können sich jetzt auch über das Internet an öffentlichen Ausschreibungen des Landes Sachsen-Anhalt beteiligen. Ab sofort würden alle Ausschreibungen für Hoch- und Straßenbaumaßnahmen sowohl in gedruckter Form über den Ausschreibungsanzeiger als auch elektronisch via Internet veröffentlicht, sagte Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre heute nach der Kabinettssetzung in Magdeburg. Damit erfülle Sachsen-Anhalt als eines der ersten Bundesländer eine Vorgabe der EU (Dienstleistungs-Richtlinie). Derzeit seien bereits rund 250 Ausschreibungen per Mausklick abrufbar. Nach einer Übergangszeit von voraussichtlich einem Jahr sollen die Ausschreibungen dann nur noch über das Vergabeportal www.evergabe-online.de veröffentlicht werden (siehe Darstellung im Anhang). ¿Mit der Einführung der neuen Vergabeplattform gehen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer effizienteren Verwaltung¿, betonte der Minister, nach dessen Worten sich seit Jahresbeginn schon mehr als 1.000 Unternehmen für die Nutzung der neuen Vergabeplattform registriert haben. Durch das neue Verfahren entfielen nicht nur das zeitraubende und teure Drucken der Formulare sowie der Postversand. Die elektronisch erstellten Angebote könnten auch leichter und damit schneller als bisher ausgewertet werden, fügte der Minister hinzu. Zur Information: Die so genannte E-Vergabe wird über eine eigens entwickelte Internetplattform abgewickelt. Um eine bundesweit einheitliche Regelung zu erreichen, nutzt Sachsen-Anhalt die Internetplattform des Bundes. Die neue Verfahrensweise wird durch eine digitale Unterschrift (Signatur) rechtssicher. Die Vergabestellen können dadurch Herkunft und Echtheit der Dokumente erkennen. In Sachsen-Anhalt ist das neue Verfahren eines von 16 Projekten im Rahmen der E-Government-Initiative des Landes unter Federführung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de