Es geht vieles, aber nicht alles - Was wichtig ist bei der Wahl eines Ferienjobs
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 076/09 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 076/09 Magdeburg, den 19. Juni 2009 Es geht vieles, aber nicht alles - Was wichtig ist bei der Wahl eines Ferienjobs Die Sommerferien stehen vor der Tür und das Freibad ruft. Neben der Erholung nutzen nicht wenige Schülerinnen und Schüler auch die freie Zeit, um Geld zu verdienen und erste Einblicke ins Berufsleben zu bekommen. Für einige Jugendliche beginnt der Ferienjob. Doch welche Vorschriften sind bei der Auswahl des Jobs zu beachten? Das Ministerium für Gesundheit und Soziales weist darauf hin, dass für Schülerinnen und Schüler die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes gelten. Damit soll ausgeschlossen werden, dass durch zu frühzeitige und schwere Arbeit körperliche und geistige Schäden entstehen. Folgendes muss beachtet werden: Jugendliche dürfen während der Ferien eine Beschäftigung aufnehmen, wenn sie mindestens 15 Jahre alt sind. Insgesamt dürfen sie vier Wochen im Jahr arbeiten. Wie diese Zeit auf das Jahr verteilt wird, bleibt jedem Einzelnen überlassen. Die Arbeitszeit darf 8 Stunden am Tag und 40 Stunden pro Woche prinzipiell nicht übersteigen; Pausen zählen dabei nicht mit. Grundsätzlich gilt die 5-Tage-Woche. Eine Beschäftigung darf nur in der Zeit von 6.00 bis 20.00 Uhr erfolgen. Vom Arbeitsende bis zum Beginn der Arbeit am nächsten Morgen muss eine ununterbrochene Freizeit von mindestens 12 Stunden garantiert sein. Jugendliche aller Altersstufen dürfen grundsätzlich nicht für gefährliche Arbeiten eingesetzt werden. Auch Akkordarbeit ist unzulässig. Jugendliche müssen generell bei der Arbeit vor gesundheitlichen Gefahren, wie Lärm oder Gefahrstoffen geschützt sein. Das ist Pflicht des Arbeitgebers. Dazu gehört auch, dass er sie vor Arbeitsaufnahme über mögliche Unfallgefahren und deren Vermeidung unterweist. Jedes Unternehmen ist pflichtunfallversichert. Somit sind die Schülerinnen und Schüler während des Ferienjobs über den Arbeitgeber versichert. Beiträge zu den Sozialversicherungen fallen in der Regel bei Ferienjobs für Schülerinnen und Schüler nicht an. Ausführliche Informationen zum Thema Ferienjobs finden Sie auch auf der Internetseite des Landesamtes für Verbraucherschutz unter www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de in der Rubrik Publikationen. Nach Angaben des Landesamtes für Verbraucherschutz gab es im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt keine Fälle unzulässiger Kinderarbeit. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de